Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
In dem Gedicht "Über Dichtung" von Stefan George reflektiert der Autor über die Natur und den Zweck der Dichtung. Er beschreibt, dass Dichtung eine besondere Form der Ausdrucksweise ist, die über das Alltägliche hinausgeht. George betont die Bedeutung von Schönheit und Wahrheit in der Dichtung und sieht sie als eine Möglichkeit, tiefere menschliche Erfahrungen und Emotionen zu vermitteln. Die Dichtung wird als ein Mittel dargestellt, das den Leser berührt und ihn in eine andere, intensivere Welt entführt. Insgesamt vermittelt das Gedicht die Idee, dass Dichtung eine essentielle Kunstform ist, die das Leben bereichert und die Seele anspricht.
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
In der Ballade „Panddy Fingal“ (häufig auch „Paddy Fingal“ geschrieben) wird eine bildhafte, volkstümliche und oft ironische Sprache verwendet. Die Ballade stammt aus... [mehr]
Der sogenannte "Goethepunkt" ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf einen bestimmten Punkt im Werk oder Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Allerdings ist der B... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]