Es gibt mehrere Gründe, warum es nur wenige bekannte Fabeldichter gibt: 1. **Tradition der Gattung:** Fabeln sind eine sehr alte Literaturform, die oft mündlich überliefert wurde. Viel... [mehr]
In der Klassik, die etwa von 1770 bis 183 dauerte, waren bedeutende Dichter in der Gattung Lyrik unter anderem: 1. **Johann Wolfgang von Goethe** - Bekannt für seine tiefgründigen und emotionalen Gedichte, wie "An den Mond" und "Der Erlkönig". 2. **Friedrich Schiller** - Berühmt für seine philosophischen und politischen Gedichte, darunter "Die Glocke" und "An die Freude". 3. **Joseph von Eichendorff** - Seine Lyrik ist oft von Naturmotiven und romantischen Themen geprägt, wie in "Mondnacht". Diese Dichter prägten die Lyrik der Klassik durch ihre Themenvielfalt, Formstrenge und den Einsatz von Symbolik.
Es gibt mehrere Gründe, warum es nur wenige bekannte Fabeldichter gibt: 1. **Tradition der Gattung:** Fabeln sind eine sehr alte Literaturform, die oft mündlich überliefert wurde. Viel... [mehr]
Die Dichter der Antike ließen sich von verschiedenen Quellen inspirieren. Zu den wichtigsten Inspirationsquellen gehörten: 1. **Mythologie und Religion:** Viele Werke basieren auf den Gesc... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]