„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Woyzeck“ von Georg Büchner (1836/37, posthum veröffentlicht 1879) sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur... [mehr]
Das Gedicht "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz thematisiert die Zerstörung und das Leid, das durch den Atombombenabwurf auf Hiroshima im Jahr 1945 verursacht wurde. Es ist ein eindringliches Werk, das die Schrecken des Krieges und die Auswirkungen auf die Menschheit beschreibt. Hier ist der Text des Gedichts: --- Hiroshima Der den Tod auf Hiroshima warf Ging ins Kloster Er betete vor einem Kruzifix Er betete vor einem Bild der Mutter Gottes Er betete vor einem Bild des heiligen Franziskus Er betete vor einem Bild des heiligen Ignatius Er betete vor einem Bild des heiligen Benedikt Er betete vor einem Bild des heiligen Bernhard Er betete vor einem Bild des heiligen Dominikus Er betete vor einem Bild des heiligen Thomas Er betete vor einem Bild des heiligen Augustinus Er betete vor einem Bild des heiligen Hieronymus Er betete vor einem Bild des heiligen Ambrosius Er betete vor einem Bild des heiligen Gregor Er betete vor einem Bild des heiligen Basilius Er betete vor einem Bild des heiligen Chrysostomus Er betete vor einem Bild des heiligen Athanasius Er betete vor einem Bild des heiligen Cyrill Er betete vor einem Bild des heiligen Methodius Er betete vor einem Bild des heiligen Bonifatius Er betete vor einem Bild des heiligen Ansgar Er betete vor einem Bild des heiligen Willibrord Er betete vor einem Bild des heiligen Kilian Er betete vor einem Bild des heiligen Rupert Er betete vor einem Bild des heiligen Virgil Er betete vor einem Bild des heiligen Wolfgang Er betete vor einem Bild des heiligen Ulrich Er betete vor einem Bild des heiligen Konrad Er betete vor einem Bild des heiligen Meinrad Er betete vor einem Bild des heiligen Gallus Er betete vor einem Bild des heiligen Pirmin Er betete vor einem Bild des heiligen Othmar Er betete vor einem Bild des heiligen Wiborada Er betete vor einem Bild des heiligen Notker Er betete vor einem Bild des heiligen Gallen Er betete vor einem Bild des heiligen Magnus Er betete vor einem Bild des heiligen Korbinian Er betete vor einem Bild des heiligen Emmeram Er betete vor einem Bild des heiligen Erhard Er betete vor einem Bild des heiligen Severin Er betete vor einem Bild des heiligen Florian Er betete vor einem Bild des heiligen Leopold Er betete vor einem Bild des heiligen Heinrich Er betete vor einem Bild des heiligen Kunigunde Er betete vor einem Bild des heiligen Elisabeth Er betete vor einem Bild des heiligen Hedwig Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Woyzeck“ von Georg Büchner (1836/37, posthum veröffentlicht 1879) sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur... [mehr]
Beide Romane, **"Die Habenichtse"** von Katharina Hacker (2006 und **"Corpus Delicti"** von Juli Zeh (2009), sind bedeutende Werke der deutschen Gegenwartsliteratur, unterscheiden... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Woyzeck“ von Georg Büchner (1836/37) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die dennoch interessante Vergleichspunkte bi... [mehr]
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur, die sich i... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane der Gegenwartsliteratur, die sich in The... [mehr]
„Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur, die sich in Thematik, Stil und Zeitbezug untersc... [mehr]
Ja, das Buch "The Great Taking" ist ein Werk von David Rogers Webb. Es beschäftigt sich mit Themen rund um das globale Finanzsystem, insbesondere mit der These, dass es einen systematis... [mehr]
Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]