Das Gedicht Hiroshima?

Antwort

Das Gedicht "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz thematisiert die Zerstörung und das Leid, das durch den Atombombenabwurf auf Hiroshima im Jahr 1945 verursacht wurde. Es ist ein eindringliches Werk, das die Schrecken des Krieges und die Auswirkungen auf die Menschheit beschreibt. Hier ist der Text des Gedichts: --- Hiroshima Der den Tod auf Hiroshima warf Ging ins Kloster Er betete vor einem Kruzifix Er betete vor einem Bild der Mutter Gottes Er betete vor einem Bild des heiligen Franziskus Er betete vor einem Bild des heiligen Ignatius Er betete vor einem Bild des heiligen Benedikt Er betete vor einem Bild des heiligen Bernhard Er betete vor einem Bild des heiligen Dominikus Er betete vor einem Bild des heiligen Thomas Er betete vor einem Bild des heiligen Augustinus Er betete vor einem Bild des heiligen Hieronymus Er betete vor einem Bild des heiligen Ambrosius Er betete vor einem Bild des heiligen Gregor Er betete vor einem Bild des heiligen Basilius Er betete vor einem Bild des heiligen Chrysostomus Er betete vor einem Bild des heiligen Athanasius Er betete vor einem Bild des heiligen Cyrill Er betete vor einem Bild des heiligen Methodius Er betete vor einem Bild des heiligen Bonifatius Er betete vor einem Bild des heiligen Ansgar Er betete vor einem Bild des heiligen Willibrord Er betete vor einem Bild des heiligen Kilian Er betete vor einem Bild des heiligen Rupert Er betete vor einem Bild des heiligen Virgil Er betete vor einem Bild des heiligen Wolfgang Er betete vor einem Bild des heiligen Ulrich Er betete vor einem Bild des heiligen Konrad Er betete vor einem Bild des heiligen Meinrad Er betete vor einem Bild des heiligen Gallus Er betete vor einem Bild des heiligen Pirmin Er betete vor einem Bild des heiligen Othmar Er betete vor einem Bild des heiligen Wiborada Er betete vor einem Bild des heiligen Notker Er betete vor einem Bild des heiligen Gallen Er betete vor einem Bild des heiligen Magnus Er betete vor einem Bild des heiligen Korbinian Er betete vor einem Bild des heiligen Emmeram Er betete vor einem Bild des heiligen Erhard Er betete vor einem Bild des heiligen Severin Er betete vor einem Bild des heiligen Florian Er betete vor einem Bild des heiligen Leopold Er betete vor einem Bild des heiligen Heinrich Er betete vor einem Bild des heiligen Kunigunde Er betete vor einem Bild des heiligen Elisabeth Er betete vor einem Bild des heiligen Hedwig Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor einem Bild des heiligen Wenzel Er betete vor einem Bild des heiligen Adalbert Er betete vor einem Bild des heiligen Stanislaus Er betete vor

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer sind die letzten Nobelpreisträger für Literatur?

Hier sind die letzten Nobelpreisträger für Literatur (Stand: Juni 2024): - **2023:** Jon Fosse (Norwegen) Für seine innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren ein... [mehr]

Sind Nöstlingers Texte heute noch uneingeschränkt aktuell?

Die Behauptung, dass Nöstlingers Texte heute noch aktuell sind, trifft nicht uneingeschränkt zu. Zwar behandeln viele ihrer Werke zeitlose Themen wie Toleranz, Gerechtigkeit, Selbstbestimmun... [mehr]

Aussagen zu jeder Strophe des Gedichts ‚Zur Fahrt der Geliebten‘ von Ludwig Uhland.

Hier sind zu jeder Strophe des Gedichts „Zur Fahrt der Geliebten“ von Ludwig Uhland kurze Aussagen zum Inhalt: **1. Strophe:** Die Geliebte begibt sich auf eine Reise. Die Natur wird be... [mehr]

Welche Aussage hat das Gedicht 'Fahrt zur Geliebten' von Ludwig Uhler?

Das Gedicht „Fahrt zur Geliebten“ von Ludwig Uhler thematisiert die sehnsuchtsvolle und erwartungsvolle Reise eines Liebenden zu seiner Geliebten. Die zentrale Aussage des Gedichts ist die... [mehr]

Ist 'Beschwörung 1' aus 1947 ein Gedicht von Marie Luise Kaschnitz?

Das Gedicht „Beschwörung 1“ stammt tatsächlich von Marie Luise Kaschnitz und wurde 1947 veröffentlicht. Es ist Teil ihres Gedichtbandes „Gedichte“, der 1947 ersc... [mehr]

Wie sind die sprachlichen Bilder in Vers 7 des Gedichts 'Beschwörung' im Kontext der Zeiten des Grauens zu deuten?

Im siebten Vers des Gedichts „Beschwörung“ (häufig im Kontext expressionistischer Lyrik, etwa von Georg Heym oder Jakob van Hoddis) werden sprachliche Bilder verwendet, um die &b... [mehr]

Was ist ein Essay?

Ein Essay ist eine kurze, wissenschaftlich geprägte Abhandlung, in der ein Autor ein bestimmtes Thema aus persönlicher Sicht beleuchtet und reflektiert. Im Gegensatz zu streng wissenschaftli... [mehr]

Gehört 'Der zerbrochene Krug' zur Aufklärung?

„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]

Was sind die ersten Sätze berühmter schöner Romane?

Hier sind einige berühmte erste Sätze aus als besonders schön geltenden Romanen: 1. **"Stolz und Vorurteil" von Jane Austen** „Es ist eine allgemein anerkannte Wah... [mehr]

In welchem Kinderbuch (außer dem Zauberlehrling) kommt 'walle walle' vor?

Die berühmte Zeile „Walle! walle / Manche Strecke, / Dass, zum Zwecke, / Wasser fließe, / und mit reichem, vollem Schwalle / zu dem Bade sich ergieße“ stammt aus dem Gedic... [mehr]