Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
Ein Bürgerliches Trauerspiel ist eine Form des Dramas, die im 18. Jahrhundert während der Aufklärung populär wurde. Es unterscheidet sich von den klassischen Tragödien, die sich oft auf das Schicksal von Königen und Adligen konzentrieren, indem es das Leben und die Konflikte von Bürgerlichen, also Menschen des Mittelstands, in den Mittelpunkt stellt. Diese Dramen thematisieren häufig moralische und gesellschaftliche Fragen und zeigen die Konflikte und Herausforderungen, denen bürgerliche Individuen gegenüberstehen. Sie spiegeln die aufklärerischen Ideale von Vernunft, Moral und sozialer Gerechtigkeit wider und kritisieren oft die starren gesellschaftlichen Hierarchien und Ungerechtigkeiten der Zeit. Ein bekanntes Beispiel für ein bürgerliches Trauerspiel ist "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing.
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]