Analysiere Baudelaires Sonett „À une Passante“ metrisch und interpretiere das Gedicht.

Antwort

Das Sonett „À une Passante“ von Charles Baudelaire ist ein prägnantes Beispiel für seine Fähigkeit, komplexe Emotionen und Themen in einer kompakten Form auszudrücken. **Metrische Analyse:** 1. **Form**: Das Gedicht besteht aus 14 Zeilen, die in zwei Quartette und zwei Terzette unterteilt sind, was der klassischen Sonettform entspricht. 2. **Metrum**: Das Metrum ist überwiegend jambisch, was bedeutet, dass die Zeilen in der Regel aus abwechselnd unbetonten und betonten Silben bestehen. Dies verleiht dem Gedicht einen fließenden Rhythmus. 3. **Reimschema**: Das Reimschema ist ABAB ABAB CCD EED, was typisch für ein französisches Sonett ist. Die Reime tragen zur musikalischen Qualität des Gedichts bei. **Interpretation:** „À une Passante“ thematisiert die flüchtige Begegnung zwischen zwei Menschen in der urbanen Umgebung. Der Sprecher beschreibt eine unerwartete, aber tief bewegende Begegnung mit einer Passantin, die ihm einen kurzen, aber intensiven Moment der Verbindung bietet. 1. **Thema der Vergänglichkeit**: Die Begegnung ist von kurzer Dauer, was die Vergänglichkeit menschlicher Beziehungen und Momente betont. Diese Flüchtigkeit wird durch die städtische Kulisse verstärkt, die oft als anonym und entpersonalisiert wahrgenommen wird. 2. **Sehnsucht und Verlust**: Der Sprecher empfindet eine tiefe Sehnsucht nach der Passantin, die er nur für einen Augenblick sieht. Diese Sehnsucht wird durch die Unmöglichkeit, die Begegnung zu vertiefen, verstärkt. 3. **Symbolik**: Die Passantin kann als Symbol für unerfüllte Wünsche und die Schönheit des Lebens interpretiert werden, die oft nur kurzzeitig erlebbar ist. Die Stadt selbst wird zum Schauplatz dieser flüchtigen Momente, die sowohl anziehend als auch entmutigend sind. Insgesamt vermittelt das Gedicht eine melancholische Stimmung, die die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Herausforderungen des urbanen Lebens reflektiert. Baudelaire gelingt es, mit wenigen Worten eine tiefgreifende emotionale Resonanz zu erzeugen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Einleitender Gedanke für Interpretationen zum Thema Barockgedicht?

Ein möglicher einleitender Gedanke für Interpretationen zum Thema Barockged könnte sein: Der Barock, geprägt von Gegensätzen und einer tiefen Auseinandersetzung mit den Themen... [mehr]

Worum geht es in Nelly Sachs' Gedicht 'Welt, frag nicht die Totentrissenen'?

In dem Gedicht "Welt, frag nicht die Totentrissenen" von Nelly Sachs geht es um die Themen Trauer, Verlust und die Suche nach Sinn in einer von Leid geprägten Welt. Sachs, die selbst di... [mehr]

Gedicht über Kummer?

Kummer macht sich breit, wie Schatten in der Nacht, er schleicht sich leise ein, nimmt die Freude, die erwacht. Die Gedanken kreisen, schwer, in einem Meer aus Traurigkeit, doch in der Du... [mehr]

Gedicht: Ein schwerer Weg liegt vor einem.

Ein schwerer Weg liegt vor dir, voll Steine, die das Gehen schwer, doch in der Ferne, ganz nah hier, leuchtet ein Ziel, das strahlt so sehr. Die Sonne sinkt, der Abend naht, der Wind, er fl... [mehr]

Was macht einen Text zu einem Gedicht?

Ein Text wird zu einem Gedicht durch verschiedene Merkmale, die ihn von Prosa unterscheiden. Dazu gehören: 1. **Rhythmus**: Gedichte haben oft einen bestimmten Rhythmus oder Metrum, der den Flus... [mehr]

Was sind sprachliche Merkmale in dem Gedicht 'Welt, frag nicht die Totentrissenen'?

In dem Gedicht "Welt, frag nicht die Totentrissenen" von Paul Celan lassen sich verschiedene sprachliche Merkmale identifizieren: 1. **Metaphern**: Celan verwendet häufig Metaphern, um... [mehr]

Worum geht es im Gedicht 'Welt, frag nicht die Totentrissenen' von Nelly Sachs?

In dem Gedicht "Welt, frag nicht die Totentrissenen" von Nelly Sachs geht es um die Themen Trauer, Verlust und die Auseinandersetzung mit dem Tod. Sachs, die selbst die Schrecken des Holocau... [mehr]

Gedicht zum Thema Erinnerung an die Judenverfolgung

In stillen Schatten, wo die Erinnerungen weilen, Verborgene Stimmen, die durch die Zeiten eilen. Ein Volk, das litt, in Dunkelheit gefangen, Die Hoffnung schwand, die Herzen klangen. Die Ster... [mehr]

Wie wirkt das Gedicht Mandelbaum von Hilde Domin?

Das Gedicht "Mandelbaum" von Hilde Domin ist ein eindrucksvolles Werk, das Themen wie Verlust, Hoffnung und die Suche nach Identität behandelt. Die Metapher des Mandelbaums, der in der... [mehr]

Was ist das Reimschema im Gedicht Gutenbergslied?

Das Reimschema im Gedicht "Gutenbergslied" von Heinrich Heine ist ein Kreuzreim. Das bedeutet, dass sich die Verse im Muster ABAB reimen. In diesem Schema reimt sich der erste Vers mit dem d... [mehr]