Analysiere Baudelaires Sonett „À une Passante“ metrisch und interpretiere das Gedicht.

Antwort

Das Sonett „À une Passante“ von Charles Baudelaire ist ein prägnantes Beispiel für seine Fähigkeit, komplexe Emotionen und Themen in einer kompakten Form auszudrücken. **Metrische Analyse:** 1. **Form**: Das Gedicht besteht aus 14 Zeilen, die in zwei Quartette und zwei Terzette unterteilt sind, was der klassischen Sonettform entspricht. 2. **Metrum**: Das Metrum ist überwiegend jambisch, was bedeutet, dass die Zeilen in der Regel aus abwechselnd unbetonten und betonten Silben bestehen. Dies verleiht dem Gedicht einen fließenden Rhythmus. 3. **Reimschema**: Das Reimschema ist ABAB ABAB CCD EED, was typisch für ein französisches Sonett ist. Die Reime tragen zur musikalischen Qualität des Gedichts bei. **Interpretation:** „À une Passante“ thematisiert die flüchtige Begegnung zwischen zwei Menschen in der urbanen Umgebung. Der Sprecher beschreibt eine unerwartete, aber tief bewegende Begegnung mit einer Passantin, die ihm einen kurzen, aber intensiven Moment der Verbindung bietet. 1. **Thema der Vergänglichkeit**: Die Begegnung ist von kurzer Dauer, was die Vergänglichkeit menschlicher Beziehungen und Momente betont. Diese Flüchtigkeit wird durch die städtische Kulisse verstärkt, die oft als anonym und entpersonalisiert wahrgenommen wird. 2. **Sehnsucht und Verlust**: Der Sprecher empfindet eine tiefe Sehnsucht nach der Passantin, die er nur für einen Augenblick sieht. Diese Sehnsucht wird durch die Unmöglichkeit, die Begegnung zu vertiefen, verstärkt. 3. **Symbolik**: Die Passantin kann als Symbol für unerfüllte Wünsche und die Schönheit des Lebens interpretiert werden, die oft nur kurzzeitig erlebbar ist. Die Stadt selbst wird zum Schauplatz dieser flüchtigen Momente, die sowohl anziehend als auch entmutigend sind. Insgesamt vermittelt das Gedicht eine melancholische Stimmung, die die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Herausforderungen des urbanen Lebens reflektiert. Baudelaire gelingt es, mit wenigen Worten eine tiefgreifende emotionale Resonanz zu erzeugen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist die Aussage von Axel Hackes Text 'Sommerfest bei T. 1999'?

Axel Hackes Text „Sommerfest bei T.“ aus dem Jahr 1999 ist eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Betrachtung gesellschaftlicher Zusammenkünfte, insbesondere von Sommerfesten im Bek... [mehr]

Welches Metrum hat das Gedicht 'Beschwörung 1'?

Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]

Welches Gedicht der Romantik enthält die Worte Wahn und Gebilde?

Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]

Wie könnte ein Gedicht zum Thema sauberes Stübchen aussehen?

Ein Gedicht zum Thema „sauberes Stübchen“ könnte zum Beispiel so lauten: Im Stübchen glänzt der Boden fein, die Sonne lacht zum Fenster rein. Die Kissen liegen auf... [mehr]

Was ist das Gedicht 'Herbst' von Rainer Maria Rilke?

„Herbst“ ist ein bekanntes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Hier der Text: **Herbst** Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie... [mehr]

Kurzes Herbstgedicht?

Blätter tanzen leis’ im Wind, Herbst, du buntes Jahreskind. Gold und Rot auf Wegen liegen, Wolken durch den Himmel fliegen.

Welches Herbstgedicht gibt es?

Herbst Blätter tanzen leise nieder, golden, rot und braun im Wind. Kühle Luft streicht durch die Glieder, sacht, wie’s nur im Herbst so sind. Reife Früchte, Nebelschleier,... [mehr]

Gruseliges Halloween-Gedicht gesucht?

Im Nebel schleichen Schatten sacht, die Mitternacht ist aufgewacht. Ein Wispern weht durch dunkle Gassen, Gespenster, die ihr Unheil hassen. Die Kürbisse mit Fratzengrinsen beginnen leis... [mehr]

Gedicht über den Herbst?

Goldene Blätter tanzen leise, fallen sacht auf kühle Flur. Wind erzählt auf seine Weise von vergangener Sommeruhr. Nebel schleichen durch die Gassen, tauchen alles grau und sti... [mehr]

Gedicht über Religion?

Gerne, hier ein kurzes Gedicht zum Thema Religion: Im Herzen Fragen, leise, sacht, Was hält die Welt in ihrer Macht? Glauben, Hoffen, stilles Streben, Suchen nach dem Sinn im Leben. Relig... [mehr]