"An Anna Blume" ist ein bekanntes Gedicht des belgischen Dichters Paul van Ostaijen, das 1919 veröffentlicht wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der modernen Lyrik und ist... [mehr]
Arno Holz war ein bedeutender Vertreter des Naturalismus in der deutschen Literatur. Seine Werke und Theorien trugen maßgeblich zur Revolution der Lyrik im späten 19. Jahrhundert bei. Holz strebte nach einer möglichst realistischen Darstellung der Wirklichkeit und wandte sich gegen die idealisierende und subjektive Lyrik der Romantik. Ein zentrales Werk von Holz ist "Phantasus", eine Sammlung von Gedichten, die durch ihre formale Strenge und den Einsatz von Alltags- und Umgangssprache auffallen. Holz entwickelte das Konzept der "Sekundenstil", bei dem er versuchte, die Realität in ihrer flüchtigen, momentanen Erscheinung einzufangen. Seine theoretischen Schriften, wie "Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze" (1891), betonen die Bedeutung der Naturwissenschaften und der exakten Beobachtung für die Kunst. Holz' Ansatz war es, die Poesie von subjektiven Gefühlen zu befreien und sie stattdessen auf objektive, wissenschaftliche Grundlagen zu stellen. Durch diese Ansätze und Werke trug Arno Holz entscheidend zur Modernisierung und Erneuerung der Lyrik bei, indem er neue Themen, Formen und Techniken einführte, die die traditionelle Lyrik herausforderten und erweiterten.
"An Anna Blume" ist ein bekanntes Gedicht des belgischen Dichters Paul van Ostaijen, das 1919 veröffentlicht wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der modernen Lyrik und ist... [mehr]
In dem Poetry Slam "Grüner wird's nicht" von Julia Engelmann äußert das lyrische Ich eine Vielzahl von Gedanken und Emotionen, die sich um Themen wie Selbstfindung, Lebe... [mehr]
Einleitend lässt sich sagen, dass Großstadtlyrik oft die komplexen und vielschichtigen Erfahrungen des urbanen Lebens reflektiert. Sie thematisiert die Anonymität, Hektik und den st&au... [mehr]