„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
"Ich habe dies, du hast das" ist ein bekanntes Gedicht von Bertolt Brecht, das sich mit Themen wie Besitz, Ungleichheit und der menschlichen Beziehung zur materiellen Welt auseinandersetzt. Brecht verwendet eine klare, direkte Sprache, um die Unterschiede zwischen den Menschen und deren Besitztümern zu verdeutlichen. Das Gedicht zeigt, wie materielle Dinge oft die Beziehungen zwischen Menschen bestimmen und wie diese Unterschiede zu einem Gefühl der Entfremdung führen können. Brecht kritisiert die gesellschaftlichen Strukturen, die diese Ungleichheiten aufrechterhalten, und regt zum Nachdenken über die eigene Position in der Gesellschaft an. Die wiederkehrende Struktur des Gedichts, in der die verschiedenen Besitztümer aufgezählt werden, verstärkt den Kontrast zwischen den Individuen und macht die soziale Ungerechtigkeit deutlich. Brechts Werk ist oft politisch motiviert und zielt darauf ab, das Bewusstsein für soziale Missstände zu schärfen. Insgesamt ist "Ich habe dies, du hast das" ein eindringliches Beispiel für Brechts Fähigkeit, komplexe soziale Themen in einfacher, aber wirkungsvoller Sprache zu behandeln.
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
Bertolt Brechts Haltung zum sogenannten „Roten Terror“ – also zu Gewalt und Unterdrückung im Namen der kommunistischen Revolution – ist besonders im Stück **„Di... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]
Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]