Was ist der Unterschied zwischen konversationeller und konventioneller Implikatur?

Antwort

Der Unterschied zwischen konversationaler und konventioneller Implikatur liegt in der Art und Weise, wie Bedeutungen in der Kommunikation vermittelt werden. **Konventionelle Implikatur** bezieht sich auf Bedeutungen, die an bestimmte Ausdrücke oder Wörter gebunden sind und unabhängig vom Kontext bestehen. Diese Implikaturen sind in der Regel festgelegt und können durch die Verwendung bestimmter sprachlicher Formen entstehen. Ein Beispiel ist der Satz „Er ist ein Amerikaner, also ist er wahrscheinlich reich.“ Hier wird die Implikatur, dass Amerikaner oft reich sind, durch die Verwendung des Begriffs „Amerikaner“ konventionell vermittelt. **Konversationale Implikatur** hingegen entsteht aus dem Kontext der Kommunikation und den Maximen der Gesprächsführung, die von Paul Grice formuliert wurden. Diese Implikaturen sind nicht festgelegt und können je nach Situation variieren. Ein Beispiel wäre, wenn jemand sagt: „Es ist kalt hier drin.“ Dies könnte implizieren, dass die Person möchte, dass das Fenster geschlossen wird, obwohl dies nicht direkt ausgesprochen wird. Zusammengefasst: Konventionelle Implikaturen sind an bestimmte Ausdrücke gebunden und kontextunabhängig, während konversationale Implikaturen aus dem Gesprächsfluss und dem Kontext entstehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Textsorten sind den Sprachfunktionen des Organon-Modells zugeordnet?

Das Organon-Modell von Karl Bühler beschreibt drei grundlegende Sprachtionen: die darstellende, die appellative und die expressive Funktion. Den verschiedenen Textsorten können diese Funktio... [mehr]

Warum sprechen wir nicht alle eine Sprache?

Die Tatsache, dass Menschen weltweit nicht alle eine einzige Sprache sprechen, hat historische, kulture, geografische und soziale Gründe: 1. **Historische Entwicklung**: Sprachen haben sich &uum... [mehr]

Was bedeutet unparadigmisch in der Linguistik?

In der Linguistik bezeichnet der Begriff "unparadigmisch" Elemente oder Formen, die nicht in ein festes Paradigma passen. Ein Paradigma ist eine Gruppe von Formen, die eine bestimmte grammat... [mehr]

Was sind Fugenelemente in der Linguistik?

Fugenelemente sind sprachliche Elemente, die in bestimmten Kontexten zwischen Wortbestandteilen eingefügt werden, um die Aussprache oder die grammatische Struktur zu erleichtern. Sie kommen h&aum... [mehr]

Was sind Abstrakta in der Linguistik?

In der Linguistik bezieht sich der Begriff "Abstrakta" auf Wörter oder Ausdrücke, die Konzepte, Ideen oder Qualitäten beschreiben, die nicht physisch greifbar sind. Sie stehen... [mehr]

Was ist Interpunktion in der Linguistik?

In der Linguistik bezieht sich Interpunktion auf die Verwendung von Satzzeichen, um den Text zu strukturieren und die Bedeutung zu klären. Interpunktion hilft, Sätze zu gliedern, Pausen anzu... [mehr]

Was sind Konvergenz und Divergenz in der Linguistik?

In der Linguistik beziehen sich die Begriffe Konvergenz und Divergenz auf Prozesse der sprachlichen Entwicklung und Veränderung. **Konvergenz** beschreibt den Prozess, bei dem verschiedene Sprac... [mehr]

Was ist Kontinuität in der Linguistik?

In der Linguistik bezieht sich der Begriff "Kontinuität" auf die Idee, dass sprachliche Veränderungen und Entwicklungen über die Zeit hinweg nicht abrupt, sondern schrittweise... [mehr]

Was ist Pathophonetik in Stichpunkten erklärt?

- **Definition**: Pathophonetik ist ein Teilbereich der Phonetik, der sich mit den sprachlichen Äußerungen von Personen mit Sprachstörungen beschäftigt. - **Ziel**: Untersuchung d... [mehr]

Wie funktioniert Stimme?

Die Stimme entsteht durch die Vibration der Stimmbänder im Kehlkopf (Larynx), wenn Luft aus der Lunge durch die Stimmritze strömt. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie die Stimme funkti... [mehr]