Unterschied zwischen indexikalischen, ikonischen und symbolischen Zeichen in der Linguistik.

Antwort

In der Linguistik werden Zeichen in drei Hauptkategorien unterteilt: indexikalische, ikonische und symbolische Zeichen. Hier sind die Unterschiede: 1. **Indexikalische Zeichen**: Diese Zeichen haben eine direkte Beziehung zu dem, was sie darstellen. Sie zeigen auf etwas hin oder verweisen darauf. Ein Beispiel ist der Zeigefinger, der auf ein Objekt zeigt, oder das Wort „hier“, das auf den aktuellen Standort verweist. Indexikalische Zeichen sind oft kontextabhängig und ihre Bedeutung kann sich je nach Situation ändern. 2. **Ikonische Zeichen**: Ikonische Zeichen haben eine Ähnlichkeit oder eine analoge Beziehung zu dem, was sie darstellen. Sie sind oft visuell oder akustisch ähnlich dem Referenten. Ein Beispiel ist ein Piktogramm, das eine bestimmte Handlung oder ein Objekt darstellt, wie ein Bild von einem Hund, das für einen Hund steht. Die Beziehung zwischen dem Zeichen und dem Referenten ist also durch Ähnlichkeit gekennzeichnet. 3. **Symbolische Zeichen**: Diese Zeichen haben eine willkürliche Beziehung zu dem, was sie darstellen. Ihre Bedeutung ist nicht offensichtlich und muss erlernt werden. Ein Beispiel sind Wörter in einer Sprache, wie das Wort „Baum“, das keinen direkten Bezug zu einem Baum hat, sondern durch gesellschaftliche Konventionen festgelegt ist. Die Verbindung zwischen dem Zeichen und dem Referenten ist also arbiträr. Zusammengefasst: Indexikalische Zeichen verweisen direkt auf etwas, ikonische Zeichen zeigen Ähnlichkeit und symbolische Zeichen basieren auf willkürlichen Konventionen.

Kategorie: Linguistik Tags: Zeichen Index Symbol
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet ideographisch in der Linguistik?

In der Linguistik bezieht sich der Begriff "ideographisch" auf ein Schriftsystem oder eine Schreibweise, die Ideen oder Konzepte darstellt, anstatt spezifische Laute oder Wörter. Ideogr... [mehr]

Unterschiede der Zeichenmodelle von Saussure, Bühler und Ogden & Richards?

Die Zeichenmodelle von Ferdinand de Saussure, Karl Bühler sowie Charles Ogden und Ivor Armstrong Richards unterscheiden sich in ihren Ansätzen zur Semiot und zur Funktion von Zeichen. 1. **... [mehr]

Was ist die Konventionalität des sprachlichen Zeichens?

Die Konventionalität des sprachlichen Zeichens bezieht sich auf die Tatsache, dass die Beziehung zwischen einem sprachlichen Zeichen (wie einem Wort) und dem, was es bezeichnet (dem Referenten),... [mehr]