Was sind handelsübliche Blattgradierungen bei Tee?

Antwort

Handelsübliche Blattsortierungen bei Tee beziehen sich auf die Größe und Qualität der Teeblätter nach der Ernte und Verarbeitung. Hier sind einige der gängigsten Sortierungen: 1. **Whole Leaf (Ganzblatt)**: Diese Sortierung umfasst die größten und hochwertigsten Teeblätter. Beispiele sind: - **OP (Orange Pekoe)**: Ganze, lange Blätter ohne Knospen. - **FOP (Flowery Orange Pekoe)**: Ganze Blätter mit einigen Knospen. 2. **Broken Leaf (Gebrochenes Blatt)**: Diese Sortierung umfasst kleinere, gebrochene Blätter, die oft kräftiger im Geschmack sind. Beispiele sind: - **BOP (Broken Orange Pekoe)**: Gebrochene Blätter, die kleiner als OP sind. - **FBOP (Flowery Broken Orange Pekoe)**: Gebrochene Blätter mit einigen Knospen. 3. **Fannings**: Sehr kleine Blattstücke, die oft in Teebeuteln verwendet werden. Sie haben eine schnelle Ziehzeit und einen kräftigen Geschmack. 4. **Dust**: Die kleinsten Partikel, die bei der Verarbeitung übrig bleiben. Sie werden hauptsächlich für Teebeutel verwendet und haben eine sehr schnelle Ziehzeit. Diese Sortierungen können je nach Teesorte und Herkunftsland variieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Eignet sich die Lagerung von Tee in durchsichtigen Gefäßen?

Tee sollte möglichst nicht in durchsichtigen Gefäßen gelagert werden. Licht, insbesondere Sonnenlicht, kann die Qualität von Tee beeinträchtigen, da es die enthaltenen Aromen... [mehr]

Wird Tee knapp?

Aktuell gibt es keine generelle weltweite Knappheit an Tee, allerdings können regionale Engpässe oder Preisschwankungen auftreten. Gründe dafür sind unter anderem: - **Klimawandel... [mehr]

Muss loser Tee lichtgeschützt gelagert werden?

Ja, loser Tee sollte lichtgeschützt gelagert werden. Licht, insbesondere Sonnenlicht, kann die empfindlichen Aromastoffe, Vitamine und ätherischen Öle im Tee zersetzen und so Geschmack,... [mehr]