Was unterscheidet integrierten Pflanzenschutz von integrierter Schädlingsbekämpfung?

Antwort

Der integrierte Pflanzenschutz und die integrierte Schädlingsbekämpfung unterscheiden sich im Umfang und Ansatz: **Integrierter Pflanzenschutz** Der integrierte Pflanzenschutz (IPS) ist ein ganzheitliches Konzept, das alle Maßnahmen umfasst, um Pflanzen vor Schaderregern (dazu zählen Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter) zu schützen. Ziel ist es, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß zu beschränken und umweltverträgliche, nachhaltige Methoden zu fördern. Dazu gehören: - Vorbeugende Maßnahmen (z. B. Fruchtfolge, resistente Sorten) - Biologische Bekämpfung (z. B. Nützlinge) - Mechanische und physikalische Maßnahmen (z. B. Unkraut hacken) - Chemische Maßnahmen als letztes Mittel **Integrierte Schädlingsbekämpfung** Die integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM, Integrated Pest Management) ist ein Teilbereich des integrierten Pflanzenschutzes und konzentriert sich speziell auf die Bekämpfung tierischer Schädlinge. Auch hier werden verschiedene Methoden kombiniert, um Schädlinge unter der Schadensschwelle zu halten, wobei chemische Mittel möglichst wenig eingesetzt werden. **Zusammengefasst:** - **Integrierter Pflanzenschutz**: Umfasst alle Schaderreger (Schädlinge, Krankheiten, Unkräuter) und alle Schutzmaßnahmen. - **Integrierte Schädlingsbekämpfung**: Bezieht sich nur auf tierische Schädlinge und deren Bekämpfung. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesinformationszentrum Landwirtschaft](https://www.bzL.bund.de/DE/themen/pflanze/pflanzenschutz/integr-pflanzenschutz/integr-pflanzenschutz_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum ist extreme Frühsaat gegen den Integrierten Pflanzenschutz?

Die extreme Frühsaat kann im Sinne des Integrierten Pflanzenschutzes problematisch sein, da sie verschiedene Risiken birgt. Zum einen kann eine frühe Aussaat die Pflanzen anfälliger f&u... [mehr]

Woran erkennt man die unterschiedlichen Düsen beim Pflanzenschutz?

Die unterschiedlichen Düsen beim Pflanzenschutz erkennt man mehreren Merkmalen1. **Düsengeometrie: Die Form der Düse (z.B. flach, konisch, rund) beeinflusst den Sprühstrahl und die... [mehr]

Gängigste Düsen beim Pflanzenschutz

Die gängigsten Düsen beim Pflanzenschutz sind: 1. **Flachstrahldüsen**: Diese Düsen erzeugen einen breiten, flachen Sprühstrahl und sind ideal für die Anwendung von Herb... [mehr]

Was bedeutet integrierter Pflanzenschutz?

Integrierter Pflanzenschutz bezeichnet ein ganzheitliches Konzept zur Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern in der Landwirtschaft. Ziel ist es, die Pflanzen gesund zu e... [mehr]

Nenne zwei Beispiele für die Resistenzentwicklung von Pflanzen gegen Pflanzenschutzmittel.

Ein Beispiel für die Resistenzentwicklung von Pflanzen gegen Pflanzenschutzmittel ist die Resistenz von Unkräutern wie dem Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) gegen Glyphosat. Diese U... [mehr]

Vertikale Integration eines Geflügelzuchtunternehmens aufzeigen.

Die vertikale Integration eines Geflügelzuchtunternehmens umfasst verschiedene Stufen der Produktions- und Lieferkette, die in einem Unternehmen zusammengeführt werden. Hier sind die typisch... [mehr]

Was ist das Schadschwellenprinzip beim Pflanzenschutz?

Das Schadschwellenprinzip im Pflanzenschutz bezieht sich auf die Idee, dass Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen oder Krankheiten erst dann ergriffen werden sollten, wenn ein besti... [mehr]

Nenne 3 Kriterien der Düsenauswahl bei der Pflanzenschutzspritze.

Bei der Düsenauswahl für Pflanzenschutzspritzen sind folgende drei Kriterien entscheidend: 1. **Tropfengröße**: Die Düse sollte eine geeignete Tropfengröße erzeug... [mehr]

Was macht der Bauer, um Pflanzenschutzmittel zu minimieren?

Ja, das Anlegen von Hecken und Steindämmen kann eine Methode sein, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Hier sind einige weitere Ansätze, die ein Bauer verfolgen kann: b)... [mehr]