Konflikte eskalieren typischerweise in mehreren Stufen. Hier sind drei häufige Ebenen der Eskalation: 1. **Verstimmung**: In dieser ersten Stufe gibt es oft Missverständnisse oder unterschi... [mehr]
Konflikte eskalieren typischerweise in mehreren Stufen. Hier sind drei häufige Ebenen der Eskalation: 1. **Verstimmung**: In dieser ersten Stufe gibt es oft Missverständnisse oder unterschi... [mehr]
Die Ergebnisse gelöster Konflikte für Kollegen können vielfältig und positiv sein. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Verbesserte Zusammenarbeit**: Durch die Lösu... [mehr]
Primäre, sekundäre und tertiäre Konfliktprävention beziehen sich auf unterschiedliche Ebenen der Konfliktvermeidung und -bewältigung. Hier ist eine kurze Erklärung und An... [mehr]
Es gibt verschiedene Techniken zur Konfliktlösung, die je nach Situation und beteiligten Personen angewendet werden können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Verhandlung**: Die P... [mehr]
Im Konfliktmanagement gibt es verschiedene Monitoring-Maßnahmen, die dazu dienen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, deren Verlauf zu beobachten und die Wirksamkeit von Lösungsansä... [mehr]
Es gibt einige wichtige Überlegungen, wann du bei einem Konflikt eingreifen solltest: 1. **Sicherheit**: Wenn die Sicherheit von Personen gefährdet ist, ist sofortiges Eingreifen notwendig.... [mehr]
Das Eskalationsmodell nach Friedrich Glasl beschreibt die Dynamik von Konflikten und deren Eskalationsstufen. Es unterteilt Konflikte in neun Eskalationsstufen, die in drei Hauptphasen gegliedert sind... [mehr]