Ein Gespräch lässt sich typischerweise in mehrere Phasen unterteilen, die jeweils bestimmte inhaltliche Merkmale aufweisen. Die wichtigsten Phasen sind: **1. Kontaktphase (Begrüß... [mehr]
Ein typischer Ablauf für die Moderation einer Veranstaltung oder eines Meetings könnte wie folgt aussehen: 1. **Vorbereitung:** - **Zielsetzung:** Klare Definition der Ziele der Veranstaltung. - **Agenda:** Erstellung einer detaillierten Tagesordnung. - **Teilnehmer:** Kenntnis der Teilnehmer und ihrer Rollen. - **Materialien:** Vorbereitung aller notwendigen Materialien und Technik. 2. **Eröffnung:** - **Begrüßung:** Freundliche Begrüßung der Teilnehmer. - **Vorstellung:** Kurze Vorstellung der eigenen Person und der Teilnehmer. - **Ziele und Agenda:** Präsentation der Ziele und der Tagesordnung. 3. **Hauptteil:** - **Themenblöcke:** Strukturierte Moderation der einzelnen Themenblöcke. - **Diskussionen:** Leitung und Moderation von Diskussionen, Sicherstellung, dass alle zu Wort kommen. - **Zeitmanagement:** Einhaltung des Zeitplans. 4. **Interaktive Elemente:** - **Fragen und Antworten:** Einbau von Q&A-Sessions. - **Gruppenarbeit:** Organisation von Gruppenarbeiten oder Workshops, falls vorgesehen. 5. **Abschluss:** - **Zusammenfassung:** Kurze Zusammenfassung der besprochenen Punkte und Ergebnisse. - **Feedback:** Einholen von Feedback der Teilnehmer. - **Verabschiedung:** Dank an die Teilnehmer und Verabschiedung. 6. **Nachbereitung:** - **Protokoll:** Erstellung eines Protokolls oder einer Zusammenfassung der Veranstaltung. - **Follow-up:** Nachverfolgung offener Punkte und Verteilung von Materialien oder Informationen. Dieser Ablauf kann je nach Art und Umfang der Veranstaltung variieren.
Ein Gespräch lässt sich typischerweise in mehrere Phasen unterteilen, die jeweils bestimmte inhaltliche Merkmale aufweisen. Die wichtigsten Phasen sind: **1. Kontaktphase (Begrüß... [mehr]
Der Satz enthält einige Fehler und ist stilistisch nicht ganz klar. Hier eine Korrektur und Verbesserung: „Die Fertigkeiten zur regen Kommunikation und zum Austausch von Informationen soll... [mehr]
Kontaktstörendes Verhalten gegenüber Kunden bezeichnet Verhaltensweisen, die die Kommunikation, Beziehung oder Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen (bzw. dessen Mitarbeitenden) und den... [mehr]
Schlagfertigkeit bedeutet, in Gesprächen oder Diskussionen schnell, treffend und oft humorvoll zu reagieren. Das lässt sich trainieren. Hier einige Tipps: 1. **Ruhe bewahren:** Atme kurz du... [mehr]
Das Gegenteil eines Kommunikations-Defizits ist ein Kommunikations-Überschuss oder eine Kommunikations-Kompetenz. Während ein Kommunikations-Defizit einen Mangel an Kommunikation oder an kom... [mehr]
Hier sind einige alternative Formulierungen: - Der Fachbereich hat darum gebeten, den geplanten Ablauf bzw. die Veränderungen noch einmal gemeinsam zu besprechen. - Der Fachbereich wünscht,... [mehr]
Wertschätzende Kommunikation bezeichnet einen respektvollen, achtsamen und empathischen Umgang miteinander, bei dem die Bedürfnisse, Gefühle und Meinungen aller Beteiligten anerkannt un... [mehr]
Paraverbal bedeutet „neben dem Wort“ und bezieht sich auf alle Aspekte der Kommunikation, die nicht den eigentlichen Inhalt der gesprochenen Worte betreffen, sondern wie etwas gesagt wird.... [mehr]
Auf einer Moderationskarte steht in der Regel ein einzelner, klar formulierter Stichpunkt, ein Schlagwort oder ein kurzer Satz. Die Karte dient dazu, die wichtigsten Aspekte, Ideen oder Themen wä... [mehr]
Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]