Ja, aus alten Bananen kannst du sehr gut Kuchen backen! Überreife Bananen sind sogar ideal, da sie süßer sind und dem Kuchen eine schöne Feuchtigkeit verleihen. Hier ist ein einfa... [mehr]
Um einen Prozess des Kuchenbackens mit Freunden mithilfe eines Ereignisgesteuerten Prozessmodells (EPK) zu modellieren, kannst du folgende Schritte und Elemente verwenden: 1. **Ereignisse**: - "Freunde kommen an" - "Zutaten sind bereit" - "Kuchen ist im Ofen" - "Kuchen ist fertig" 2. **Funktionen**: - "Zutaten einkaufen" - "Zutaten vorbereiten" (z.B. Mehl abmessen, Eier aufschlagen) - "Teig mischen" - "Teig in die Form füllen" - "Ofen vorheizen" - "Kuchen backen" - "Kuchen dekorieren" 3. **Verknüpfungen**: - Die Funktionen werden durch Ereignisse miteinander verbunden. Zum Beispiel: - "Freunde kommen an" → "Zutaten einkaufen" - "Zutaten sind bereit" → "Zutaten vorbereiten" - "Teig in die Form füllen" → "Ofen vorheizen" - "Kuchen im Ofen" → "Kuchen ist fertig" 4. **Logische Operatoren**: - Verwende logische Operatoren wie „UND“ und „ODER“, um parallele oder alternative Abläufe darzustellen. Zum Beispiel: - "Zutaten vorbereiten" UND "Ofen vorheizen" können parallel ablaufen. 5. **Ende des Prozesses**: - Der Prozess endet mit dem Ereignis "Kuchen ist fertig". Das EPK kann visuell dargestellt werden, indem du die Ereignisse und Funktionen in Kästchen zeichnest und sie mit Pfeilen verbindest, um den Fluss des Prozesses zu zeigen.
Ja, aus alten Bananen kannst du sehr gut Kuchen backen! Überreife Bananen sind sogar ideal, da sie süßer sind und dem Kuchen eine schöne Feuchtigkeit verleihen. Hier ist ein einfa... [mehr]
Hier ist ein einfaches Rezept für einen Apfelkuchen mit den angegebenen Zutaten: **Zutaten:** - 200 g Mehl - 100 g Butter (weich) - 100 g Zucker - 1 Päckchen Backpulver - 1 Apfel (gesch&aum... [mehr]