Ein klassisches „Ping“ im Sinne eines ICMP-Pings gibt es im ICAP-Protokoll nicht. ICAP (Internet Content Adaptation Protocol) ist ein Protokoll, das hauptsächlich dazu dient, HTTP-Anf... [mehr]
Bekannte Implementierungen für eine Virenscanner-Schnittstelle mit ICAP-Protokoll sind: 1. **Symantec Protection Engine (SPE)** [Symantec Protection Engine](https://www.broadcom.com/products/cyber-security/information-protection/protection-engine) bietet eine ICAP-Schnittstelle zur Integration in Proxy-Umgebungen. 2. **Kaspersky Anti-Virus for Proxy Server** [Kaspersky Security for Internet Gateway](https://www.kaspersky.com/small-to-medium-business-security/internet-gateway) unterstützt ICAP zur Anbindung an Proxy-Server. 3. **McAfee Web Gateway** [McAfee Web Gateway](https://www.trellix.com/en-us/products/web-gateway.html) kann als ICAP-Server fungieren und Virenscans über ICAP anbieten. 4. **Sophos Web Appliance** [Sophos Web Appliance](https://www.sophos.com/en-us/products/web-appliance.aspx) unterstützt ICAP für die Kommunikation mit Proxy-Servern. 5. **Avira AntiVir WebGate** [Avira AntiVir WebGate](https://www.avira.com/en/antivir-webgate) bietet ICAP-Unterstützung für die Integration in Proxy-Umgebungen. 6. **ClamAV mit c-icap** [c-icap](http://c-icap.sourceforge.net/) ist ein Open-Source-ICAP-Server, der mit [ClamAV](https://www.clamav.net/) kombiniert werden kann, um Virenscans über ICAP bereitzustellen. Diese Lösungen werden häufig in Kombination mit Proxy-Servern wie Squid oder Blue Coat eingesetzt, um Web-Traffic auf Viren und Malware zu prüfen.
Ein klassisches „Ping“ im Sinne eines ICMP-Pings gibt es im ICAP-Protokoll nicht. ICAP (Internet Content Adaptation Protocol) ist ein Protokoll, das hauptsächlich dazu dient, HTTP-Anf... [mehr]
Für die Kommunikation mit Virenscannern via ICAP (Internet Content Adaptation Protocol) wird in der Praxis überwiegend die **RESPMOD**-Methode verwendet. Das liegt daran, dass Virenscanner i... [mehr]