Im Kontext des IT-Grundschutzes nach dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezeichnet „Bestandsführung“ die strukturierte Erfassung und Pflege aller relev... [mehr]
In einer Arztpraxis ist die Datensicherung besonders wichtig, um die Vertraulichkeit und Integrität der Patientendaten zu gewährleisten. Hier sind einige Schritte, die beachtet werden sollten: 1. **Regelmäßige Backups**: Tägliche Backups der Patientendaten und anderer wichtiger Informationen sollten durchgeführt werden. Diese Backups sollten sowohl lokal als auch extern (z.B. in der Cloud) gespeichert werden. 2. **Verschlüsselung**: Alle Daten, sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung, sollten verschlüsselt werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. 3. **Zugriffskontrollen**: Implementiere strenge Zugriffskontrollen, sodass nur autorisiertes Personal Zugang zu sensiblen Daten hat. Dies kann durch Passwörter, biometrische Daten oder Smartcards erfolgen. 4. **Software-Updates**: Stelle sicher, dass alle verwendeten Softwarelösungen regelmäßig aktualisiert werden, um Sicherheitslücken zu schließen. 5. **Schulung des Personals**: Das Personal sollte regelmäßig in Datenschutz- und Sicherheitsfragen geschult werden, um sicherzustellen, dass sie die besten Praktiken befolgen. 6. **Notfallpläne**: Entwickle und teste Notfallpläne für den Fall eines Datenverlusts oder eines Cyberangriffs. 7. **Datenschutzbeauftragter**: Es kann hilfreich sein, einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen, der die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen überwacht und als Ansprechpartner für Datenschutzfragen dient. Weitere Informationen und spezifische Richtlinien können bei den zuständigen Datenschutzbehörden oder Berufsverbänden eingeholt werden.
Im Kontext des IT-Grundschutzes nach dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezeichnet „Bestandsführung“ die strukturierte Erfassung und Pflege aller relev... [mehr]
Ein konkreter Sicherheitsvorfall, bei dem die Bedrohung durch Viren in der IT besonders relevant war, ist der Ausbruch des "WannaCry"-Verschlüsselungstrojaners im Mai 2017. WannaCry is... [mehr]
Die Aussage ist nicht richtig. Eine externe Datensicherung wird in der Regel als "Backup" bezeichnet. Der Begriff "Holdup" ist in diesem Kontext nicht gebräuchlich und kö... [mehr]
Im Bereich Berechtigungen gibt es verschiedene Rollen, die je nach Organisation und System variieren können. Hier sind einige gängige Rollen: 1. **Administrator**: Hat umfassende Berechtigu... [mehr]
Eine professionelle Datensicherung umfasst mehrere wichtige Schritte und Strategien, um die Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Aspekte:... [mehr]
Die Datensicherung im privaten Gebrauch bietet zahlreiche Vorteile: 1. **Schutz vor Datenverlust**: Regelmäßige Sicherungen schützen vor dem Verlust wichtiger Daten durch Hardwareausf... [mehr]
Das Großvater-Vater-Sohn-Prinzip ist eine bewährte Methode zur Datensicherung, die eine strukturierte und zuverlässige Sicherung von Daten ermöglicht. Hier das Vorgehen: 1. **Soh... [mehr]