Was umfasst die IT-Grundschutz Bestandsführung?

Antwort

Im Kontext des IT-Grundschutzes nach dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezeichnet „Bestandsführung“ die strukturierte Erfassung und Pflege aller relevanten Informationen zu den IT-Systemen, Anwendungen, Prozessen und Informationen einer Organisation. Ziel ist es, einen vollständigen und aktuellen Überblick über die zu schützenden Werte („Assets“) zu erhalten, um Risiken gezielt identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen umsetzen zu können. **Kernpunkte der Bestandsführung im IT-Grundschutz:** 1. **Erfassung der Assets:** Dazu gehören Hardware (Server, PCs, Netzwerkkomponenten), Software (Betriebssysteme, Anwendungen), Daten, Kommunikationsverbindungen, Räume und Personen. 2. **Dokumentation:** Die erfassten Informationen werden in einem sogenannten „IT-Verbund“ dokumentiert. Dies kann in Form von Tabellen, Datenbanken oder speziellen Tools erfolgen. 3. **Pflege und Aktualisierung:** Die Bestandsführung ist ein kontinuierlicher Prozess. Änderungen (z.B. neue Systeme, Ausmusterungen) müssen zeitnah eingepflegt werden. 4. **Verknüpfung mit Schutzbedarf:** Für jedes Asset wird der Schutzbedarf (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) bewertet und dokumentiert. 5. **Grundlage für weitere Schritte:** Die Bestandsführung bildet die Basis für die Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und Auswahl von Sicherheitsmaßnahmen. **Praktische Umsetzung:** Das BSI empfiehlt, für die Bestandsführung ein zentrales Verzeichnis zu führen, das regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Viele Organisationen nutzen dafür spezielle IT-Asset-Management-Tools oder Tabellen. **Weitere Informationen:** - [BSI IT-Grundschutz-Kompendium](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/IT-Grundschutz/IT-Grundschutz-Kompendium/it-grundschutz-kompendium_node.html) - [IT-Grundschutz-Methodik](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/IT-Grundschutz/IT-Grundschutz-Methodik/it-grundschutz-methodik_node.html) Die Bestandsführung ist somit ein zentrales Element des IT-Grundschutzes und Voraussetzung für ein wirksames Informationssicherheitsmanagement.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Strukturierte Informationen zu IT-Systemen nach IT-Grundschutz?

IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]

Welcher konkrete Sicherheitsvorfall zeigt die Relevanz von Virenbedrohungen in der IT?

Ein konkreter Sicherheitsvorfall, bei dem die Bedrohung durch Viren in der IT besonders relevant war, ist der Ausbruch des "WannaCry"-Verschlüsselungstrojaners im Mai 2017. WannaCry is... [mehr]

Beschreibung der Rollen im Bereich Berechtigungen?

Im Bereich Berechtigungen gibt es verschiedene Rollen, die je nach Organisation und System variieren können. Hier sind einige gängige Rollen: 1. **Administrator**: Hat umfassende Berechtigu... [mehr]