Datensicherheit in einem Unternehmen kann durch eine Kombination technischer, organisatorischer und rechtlicher Maßnahmen gewährleistet werden. Zu den wichtigsten Schritten gehören: 1... [mehr]
Ein Audit Trail (deutsch: Prüfpfad oder Protokollierungspfad) ist eine lückenlose, chronologische Aufzeichnung von Aktivitäten und Änderungen innerhalb eines Systems, Prozesses oder einer Anwendung. Ziel eines Audit Trails ist es, nachvollziehbar zu dokumentieren, wer wann welche Aktion durchgeführt hat. Typische Inhalte eines Audit Trails sind: - Benutzername oder System, das die Aktion ausgeführt hat - Zeitpunkt der Aktion (Datum und Uhrzeit) - Art der Aktion (z.B. Anmelden, Ändern, Löschen) - Betroffene Daten oder Objekte - Gegebenenfalls vorheriger und neuer Wert bei Änderungen Audit Trails sind besonders wichtig in Bereichen mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Nachvollziehbarkeit, wie z.B. im Finanzwesen, in der Medizin oder bei behördlichen IT-Systemen. Sie dienen der Überwachung, Fehleranalyse, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (Compliance) und der Aufdeckung von Manipulationen oder unbefugten Zugriffen. Ein gut geführter Audit Trail ermöglicht es, im Nachhinein alle relevanten Vorgänge transparent und revisionssicher nachzuvollziehen.
Datensicherheit in einem Unternehmen kann durch eine Kombination technischer, organisatorischer und rechtlicher Maßnahmen gewährleistet werden. Zu den wichtigsten Schritten gehören: 1... [mehr]
Hier ist ein Beispiel für einen Vordruck, der für ein Audit zur E-Mail-Archivierung verwendet werden kann. Dieser Vordruck kann individuell angepasst werden: --- **Audit-Checkliste: E-Mail... [mehr]
Die richtige Antwort ist B: Hybrid Cloud. Eine Hybrid Cloud bietet eine flexible Kombination aus Skalierbarkeit und Datensicherheit, da sie sowohl öffentliche als auch private Cloud-Ressourcen in... [mehr]