Gib eine deterministische Turingmaschine an, die die Sprache L1 = {w ∈ {a, b}∗ | w enthält eine gerade Anzahl an a} entscheidet.

Antwort

Um eine deterministische Turingmaschine (DTM) zu konstruieren, die die Sprache \( L1 = \{w \in \{a, b\}^* \mid w enthält eine gerade Anzahl an a\} \) entscheidet, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Zustände definieren**: - \( q_0 \): Startzustand, in dem die Anzahl der 'a' gerade ist. - \( q_1 \): Zustand, in dem die Anzahl der 'a' ungerade ist. - \( q_{accept} \): Akzeptierender Zustand. - \( q_{reject} \): Ablehnender Zustand. 2. **Übergangsfunktionen**: - \( \delta(q_0, a) = (q_1, a, R) \): Wenn im Zustand \( q_0 \) ein 'a' gelesen wird, wechsle zu \( q_1 \). - \( \delta(q_0, b) = (q_0, b, R) \): Wenn im Zustand \( q_0 \) ein 'b' gelesen wird, bleibe in \( q_0 \). - \( \delta(q_1, a) = (q_0, a, R) \): Wenn im Zustand \( q_1 \) ein 'a' gelesen wird, wechsle zu \( q_0 \). - \( \delta(q_1, b) = (q_1, b, R) \): Wenn im Zustand \( q_1 \) ein 'b' gelesen wird, bleibe in \( q_1 \). - \( \delta(q_0, \#) = (q_{accept}, \#, R) \): Wenn im Zustand \( q_0 \) das Ende des Bandes (Symbol \#) erreicht wird, akzeptiere die Eingabe. - \( \delta(q_1, \#) = (q_{reject}, \#, R) \): Wenn im Zustand \( q_1 \) das Ende des Bandes (Symbol \#) erreicht wird, lehne die Eingabe ab. 3. **Start- und Endzustände**: - Der Startzustand ist \( q_0 \). - Der akzeptierende Zustand ist \( q_{accept} \). - Der ablehnende Zustand ist \( q_{reject} \). **Beschreibung der Turingmaschine**: - Die Turingmaschine beginnt im Zustand \( q_0 \). - Sie liest jedes Zeichen der Eingabe von links nach rechts. - Bei jedem 'a' wechselt sie zwischen den Zuständen \( q_0 \) und \( q_1 \), um die Parität der Anzahl der 'a' zu verfolgen. - Bei jedem 'b' bleibt sie im aktuellen Zustand, da 'b' keinen Einfluss auf die Parität der Anzahl der 'a' hat. - Wenn das Ende des Bandes erreicht ist (Symbol \#), akzeptiert die Maschine, wenn sie sich im Zustand \( q_0 \) befindet (gerade Anzahl von 'a'), und lehnt ab, wenn sie sich im Zustand \( q_1 \) befindet (ungerade Anzahl von 'a'). Diese Turingmaschine entscheidet die Sprache \( L1 \), indem sie überprüft, ob die Anzahl der 'a' in der Eingabe gerade ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne 6 Teilgebiete der Informatik.

Hier sind sechs Teilgebiete der Informatik: 1. Theoretische Informatik 2. Praktische Informatik 3. Technische Informatik 4. Angewandte Informatik 5. Bioinformatik 6. Wirtschaftsinformatik

Was sind absolute und relative Zellbezüge?

In der Informatik, insbesondere in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel oder Google Sheets, beziehen sich absolute und relative Zellbezüge auf die Art und Weise, wie auf Zellen in F... [mehr]

Ist Mathe wichtig für Informatik?

Mathematik spielt eine wichtige Rolle in der Informatik, da viele Konzepte und Techniken auf mathematischen Grundlagen basieren. Bereiche wie Algorithmen, Datenstrukturen, Kryptographie, maschinelles... [mehr]

Turingmaschine einfach erklärt

Eine Turingmaschine ist ein theoretisches Modell der Berechnung, das von Alan Turing in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Sie besteht aus einem unendlichen Band, das in Zellen unterteilt ist, und ei... [mehr]

Welche Betriebsarten werden in der Informatik unterschieden?

In der Informatik werden verschiedene Betriebsarten unterschieden, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie Systeme oder Anwendungen betrieben werden. Zu den gängigsten Betriebsarten gehö... [mehr]

Aufgaben der Technischen Informatik?

Die Aufgaben der Technischen Informatik umfassen verschiedene Bereiche, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Hardware und Software in technischen Systemen beschäftigen. Dazu gehö... [mehr]

Was sind Abstraktionsstufen in der Informatik?

Abstraktionsstufen in der Informatik beziehen sich auf verschiedene Ebenen der Vereinfachung und Generalisierung von Konzepten, Systemen oder Prozessen. Diese Stufen helfen dabei, komplexe Systeme ver... [mehr]

Was ist ein Schichtemodell in der Informatik?

Ein Schichtemodell in der Informatik ist ein Konzept, das die Struktur und Organisation von Systemen oder Protokollen in verschiedene Schichten unterteilt. Jede Schicht hat spezifische Funktionen und... [mehr]

Welche Fragen gibt es zur Klausur in der 7. Klasse Informatik zur Codierung?

In einer 7. Klasse Informatik-Klausur zum Thema Codierung könnten folgende Fragen gestellt werden: 1. Was versteht man unter Codierung und warum ist sie wichtig in der Informatik? 2. Erklär... [mehr]

Was bedeutet 159 in der Informatik?

In der Informatik kann die Zahl 159 verschiedene Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext. Hier sind einige mögliche Interpretationen: 1. **Zahlensysteme**: 159 kann in verschiedenen Zahlens... [mehr]