Zu den aktuellen Stahlherstellungsverfahren zählen hauptsächlich: 1. **Hochofenverfahren**: Dies ist das traditionelle Verfahren zur Herstellung von Roheisen, bei dem Eisenerz, Koks und Zus... [mehr]
Das Ziel des Verfahrens Flammhärten ist es, die Oberfläche eines Werkstücks gezielt zu härten, um dessen Verschleißfestigkeit und Lebensdauer zu erhöhen. Dabei wird die Oberfläche des Werkstücks mit einer Flamme schnell erhitzt und anschließend durch Abschrecken rasch abgekühlt. Dies führt zu einer Martensitbildung in der Randschicht, wodurch diese hart und verschleißfest wird, während der Kern des Werkstücks zäh und duktil bleibt.
Zu den aktuellen Stahlherstellungsverfahren zählen hauptsächlich: 1. **Hochofenverfahren**: Dies ist das traditionelle Verfahren zur Herstellung von Roheisen, bei dem Eisenerz, Koks und Zus... [mehr]