Kunststoffmühlen werden je nach Art des zu verarbeitenden Kunststoffs und der gewünschten Korngröße ausgewählt. Hier ein Überblick, welche Mühlenarten sich für... [mehr]
Kunststoffmühlen unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten, die je nach Anwendungsbereich und Materialanforderung relevant sind: 1. **Bauart** - **Schneidmühlen**: Arbeiten mit rotierenden Messern gegen feststehende Messer, geeignet für spröde und harte Kunststoffe. - **Schlagmühlen**: Zerkleinern das Material durch Schläge, oft für weiche oder elastische Kunststoffe. - **Walzenmühlen**: Zerkleinern durch Quetschen zwischen Walzen, meist für spezielle Anwendungen. 2. **Größe und Durchsatz** - Es gibt Labor-, Klein-, Mittel- und Großmühlen, je nach benötigtem Durchsatz (von wenigen Kilogramm bis zu mehreren Tonnen pro Stunde). 3. **Einsatzgebiet** - **Zentralmühlen**: Für große Mengen, meist zentral in der Produktion aufgestellt. - **Beistellmühlen**: Direkt an der Maschine, für Angüsse und kleinere Mengen. 4. **Antriebsart** - Elektrisch (Standard) - Hydraulisch (seltener, für spezielle Anforderungen) 5. **Messeranordnung und -form** - Anzahl und Form der Messer beeinflussen die Korngröße und die Effizienz. - Es gibt offene und geschlossene Rotoren, je nach Materialart. 6. **Siebgrößen** - Die Siebgröße bestimmt die Endkorngröße des Mahlguts. 7. **Materialverträglichkeit** - Einige Mühlen sind speziell für abrasive oder glasfaserverstärkte Kunststoffe ausgelegt. 8. **Lärmschutz und Staubabsaugung** - Moderne Mühlen bieten oft Lärmschutzgehäuse und integrierte Absaugungen. 9. **Automatisierung und Steuerung** - Von manueller Bedienung bis hin zu vollautomatisierten Systemen mit Überwachung und Fernsteuerung. Die Auswahl der passenden Kunststoffmühle hängt also stark vom zu verarbeitenden Material, der gewünschten Korngröße, dem Durchsatz und den betrieblichen Anforderungen ab.
Kunststoffmühlen werden je nach Art des zu verarbeitenden Kunststoffs und der gewünschten Korngröße ausgewählt. Hier ein Überblick, welche Mühlenarten sich für... [mehr]
Niedersachsen ist ein bedeutender Standort für den Maschinenbau in Deutschland. Die Region zeichnet sich durch eine Vielzahl von Unternehmen aus, die in verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus... [mehr]
Berufsgruppen und Ausbildungsberufe, die Erfahrung mit Abkantpressen oder Gesenkbiegemaschinen haben, sind vor allem: 1. **Metallbauer**: Diese Fachkräfte arbeiten häufig mit verschiedenen... [mehr]