Aktivierte CD4+ T-Zellen, auch als Helfer-T-Zellen bekannt, spielen eine zentrale Rolle im adaptiven Immunsystem. Nach ihrer Aktivierung durch Antigen-präsentierende Zellen (APCs) erfüllen s... [mehr]
Die Komplementaktivierung kann auf verschiedene Weisen erfolgen, wobei der klassische Weg und der Lektin-Weg zwei wichtige Mechanismen sind. Hier sind die Abläufe beider Wege: ### Klassischer Weg 1. **Aktivierung**: Der klassische Weg wird durch die Bindung von Antikörpern (IgM oder IgG) an Antigene auf der Oberfläche von Pathogenen aktiviert. Diese Bindung führt zur Konformationsänderung des Antikörpers. 2. **C1-Komplex**: Der aktivierte Antikörper bindet an den C1-Komplex, der aus C1q, C1r und C1s besteht. C1q erkennt die Fc-Region des Antikörpers. 3. **C1r und C1s Aktivierung**: C1r wird aktiviert und aktiviert daraufhin C1s. C1s spaltet die Komplementproteine C4 und C2. 4. **C3-Konvertase**: Die gespaltenen Produkte C4b und C2a bilden zusammen die C3-Konvertase (C4b2a), die C3 in C3a und C3b spaltet. 5. **C5-Konvertase**: C3b kann sich mit der C3-Konvertase verbinden, um die C5-Konvertase (C4b2a3b) zu bilden, die C5 in C5a und C5b spaltet. 6. **Bildung des Membranangriffskomplexes (MAC)**: C5b bindet an C6, C7, C8 und mehrere C9-Moleküle, um den MAC zu bilden, der die Zellmembranen von Pathogenen durchdringt und diese lysiert. ### Lektin-Weg 1. **Aktivierung**: Der Lektin-Weg wird durch die Bindung von Lektinen (z.B. Mannose-bindendes Lektin, MBL) an spezifische Zuckerstrukturen auf der Oberfläche von Pathogenen aktiviert. 2. **MBL-Komplex**: MBL bindet an MBL-assoziierte Serinproteasen (MASPs), die dann aktiviert werden. 3. **C4 und C2 Spaltung**: Aktivierte MASPs spalten die Komplementproteine C4 und C2, ähnlich wie im klassischen Weg. 4. **C3-Konvertase**: Die gespaltenen Produkte C4b und C2a bilden die C3-Konvertase (C4b2a), die C3 in C3a und C3b spaltet. 5. **C5-Konvertase und MAC**: Der weitere Verlauf ist identisch mit dem klassischen Weg, wobei C3b zur Bildung der C5-Konvertase führt und schließlich der MAC gebildet wird. Beide Wege führen zur Aktivierung des Komplementsystems, das eine entscheidende Rolle in der Immunantwort spielt, indem es Pathogene markiert, anlockt und direkt angreift.
Aktivierte CD4+ T-Zellen, auch als Helfer-T-Zellen bekannt, spielen eine zentrale Rolle im adaptiven Immunsystem. Nach ihrer Aktivierung durch Antigen-präsentierende Zellen (APCs) erfüllen s... [mehr]
Das Komplementsystem besteht aus einer Gruppe von Proteinen, die im Blut und in Geweben vorkommen und eine wichtige Rolle der Immunabwehr spielen. Zu den Zellen, die mit dem Komplementsystem interagie... [mehr]
CD4+ T-Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung von B-Zellen. Sie sind als Helferzellen bekannt und unterstützen die B-Zellen in mehreren Schritten: 1. **Antigenpräsentat... [mehr]