Quartiermanagement ist ein Konzept, das sich auf die gezielte Entwicklung und Verbesserung von Stadtteilen oder Quartieren konzentriert. Es umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Lebensqualität in einem bestimmten Gebiet zu erhöhen. Dies kann durch soziale, wirtschaftliche und bauliche Maßnahmen erreicht werden. Zu den typischen Aufgaben des Quartiermanagements gehören: 1. **Soziale Integration**: Förderung des Zusammenlebens verschiedener Bevölkerungsgruppen und Unterstützung von sozialen Projekten. 2. **Stadtteilentwicklung**: Planung und Umsetzung von baulichen Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und des Wohnumfelds. 3. **Wirtschaftsförderung**: Unterstützung lokaler Unternehmen und Förderung von Arbeitsplätzen im Quartier. 4. **Bürgerbeteiligung**: Einbindung der Bewohner in Entscheidungsprozesse und Förderung von Eigeninitiative. 5. **Netzwerkarbeit**: Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wie Vereinen, Schulen, und sozialen Einrichtungen. Quartiermanagement wird oft von Kommunen oder gemeinnützigen Organisationen initiiert und finanziert. Es spielt eine wichtige Rolle in der Stadtentwicklung und trägt dazu bei, benachteiligte Stadtteile zu revitalisieren und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.