Die Eigenheimzulage war eine staatliche Förderung in Deutschland, die dazu diente, den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum zu unterstützen Sie wurde in den Jahren 1995 bis 2005 gewährt und richtete sich an Käufer von Neubauten oder Eigentumswohnungen sowie an Bauherren. Die Zulage konnte in Form von direkten Zuschüssen oder Steuervergünstigungen gewährt werden. Die Eigenheimzulage sollte insbesondere Familien und Haushalten mit niedrigem bis mittlerem Einkommen helfen, den Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen. Nach 2005 wurde die Eigenheimzulage jedoch abgeschafft, und es gibt mittlerweile andere Förderprogramme, wie zum Beispiel die Wohnungsbauprämie oder verschiedene Programme der KfW-Bank, die ähnliche Ziele verfolgen.