Errichtet der Pächter eines Grundstücks ein Gebäude auf diesem Grundstück, gehört das Gebäude grundsätzlich dem Eigentümer des Grundstücks. Dies ergibt sic... [mehr]
Der Endenergiebedarf eines Gebäudes bezeichnet die Menge an Energie, die tatsächlich für die Nutzung des Gebäudes benötigt wird, um beispielsweise Heizung, Warmwasser, Beleuchtung und elektrische Geräte zu betreiben. Dieser Wert spiegelt die Energie wider, die direkt vom Nutzer verbraucht wird. Der Primärenergiebedarf hingegen umfasst die gesamte Energiemenge, die benötigt wird, um die Endenergie bereitzustellen. Dazu zählen nicht nur die Endenergie selbst, sondern auch die Verluste, die bei der Energieerzeugung, -umwandlung und -verteilung entstehen. Der Primärenergiebedarf gibt somit einen umfassenderen Überblick über den gesamten Energieaufwand, der für den Betrieb eines Gebäudes erforderlich ist, einschließlich der fossilen Brennstoffe oder erneuerbaren Energien, die zur Energieerzeugung verwendet werden. Zusammengefasst: Der Endenergiebedarf ist der direkte Verbrauch im Gebäude, während der Primärenergiebedarf die gesamte Energie berücksichtigt, die zur Bereitstellung dieser Endenergie benötigt wird.
Errichtet der Pächter eines Grundstücks ein Gebäude auf diesem Grundstück, gehört das Gebäude grundsätzlich dem Eigentümer des Grundstücks. Dies ergibt sic... [mehr]
Ja, Efeu (Hedera helix) kann Mauern und Dächer beschädigen, allerdings hängt das Ausmaß der Schäden von mehreren Faktoren ab: **Mauern:** Efeu besitzt Haftwurzeln, mit den... [mehr]
In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Nicht unbedingt. Wenn ein Gebäude auf der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt) nicht zu sehen ist, kann das verschiedene Gründe haben: 1. **Das Gebäude wurde... [mehr]