In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Der Endenergiebedarf eines Gebäudes bezeichnet die Menge an Energie, die tatsächlich für die Nutzung des Gebäudes benötigt wird, um beispielsweise Heizung, Warmwasser, Beleuchtung und elektrische Geräte zu betreiben. Dieser Wert spiegelt die Energie wider, die direkt vom Nutzer verbraucht wird. Der Primärenergiebedarf hingegen umfasst die gesamte Energiemenge, die benötigt wird, um die Endenergie bereitzustellen. Dazu zählen nicht nur die Endenergie selbst, sondern auch die Verluste, die bei der Energieerzeugung, -umwandlung und -verteilung entstehen. Der Primärenergiebedarf gibt somit einen umfassenderen Überblick über den gesamten Energieaufwand, der für den Betrieb eines Gebäudes erforderlich ist, einschließlich der fossilen Brennstoffe oder erneuerbaren Energien, die zur Energieerzeugung verwendet werden. Zusammengefasst: Der Endenergiebedarf ist der direkte Verbrauch im Gebäude, während der Primärenergiebedarf die gesamte Energie berücksichtigt, die zur Bereitstellung dieser Endenergie benötigt wird.
In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Nicht unbedingt. Wenn ein Gebäude auf der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt) nicht zu sehen ist, kann das verschiedene Gründe haben: 1. **Das Gebäude wurde... [mehr]
Das BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) bietet zahlreiche Vorteile in der Planung von Gebäuden. Es dient als Leitfaden für nachhaltiges Bauen und berücksichtigt ökolog... [mehr]
Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist ein Zertifizierungssystem, das die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden bewertet. Es wird... [mehr]
Das LEED v4 Zertifikat in Platin ist die höchste Auszeichnung im Rahmen des Leadership in Energy and Environmental Design (LEED Programms. Um diese Auszeichnung zu erhalten, muss ein Gebäude... [mehr]
Ein Grundbucheintrag, der älter ist als das Gebäude, bedeutet, dass das Grundstück oder die Immobilie bereits vor dem Bau des aktuellen Gebäudes im Grundbuch verzeichnet war. Dies... [mehr]
Bei historischen Gebäuden gibt es verschiedene Austauschmöglichkeiten, die sowohl den Erhalt als auch die Anpassung an moderne Bedürfnisse betreffen. Hier sind einige Optionen: 1. **Re... [mehr]
Das Gebäude weist eine vergleichsweise geringe Fläche pro Etage auf, zeichnet sich jedoch durch eine beträchtliche Gesamthöhe aus.