Neue zweifachverglaste Fenster haben in der Regel einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zwischen 1,1 und 1,4 W/(m²·K). Der genaue Wert hängt von der Qualität des Rahmens... [mehr]
Schallschutzfenster werden in verschiedene Schallschutzklassen eingeteilt, die angeben, wie gut sie den Schall dämmen. Diese Klassen reichen von 1 bis 6, wobei höhere Klassen eine bessere Schallisolierung bieten. Hier sind die Schallschutzklassen im Überblick: 1. **Schallschutzklasse 1**: Reduktion des Schalls um 25-29 dB 2. **Schallschutzklasse 2**: Reduktion des Schalls um 30-34 dB 3. **Schallschutzklasse 3**: Reduktion des Schalls um 35-39 dB 4. **Schallschutzklasse 4**: Reduktion des Schalls um 40-44 dB 5. **Schallschutzklasse 5**: Reduktion des Schalls um 45-49 dB 6. **Schallschutzklasse 6**: Reduktion des Schalls um 50 dB und mehr Die Wahl der richtigen Schallschutzklasse hängt von der Lärmbelastung in der Umgebung und den individuellen Bedürfnissen ab.
Neue zweifachverglaste Fenster haben in der Regel einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zwischen 1,1 und 1,4 W/(m²·K). Der genaue Wert hängt von der Qualität des Rahmens... [mehr]
Die optimale Anzahl und Größe der Fenster in einer Wohnküche mit 35 m², südseitig ausgerichtet, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Tageslichtbedarf:** Für Wohnr&... [mehr]