Darf ein Gartenhaus einen Kellerraum haben?

Antwort

Ob ein Gartenhaus einen Kellerraum haben darf, hängt von den örtlichen Bauvorschriften und dem Bebauungsplan ab. In Deutschland gelten für Gartenhäuser meist die Landesbauordnungen der jeweiligen Bundesländer sowie kommunale Regelungen. Grundsätzlich gilt: - **Gartenhäuser** sind in der Regel als sogenannte "Nebenanlagen" oder "bauliche Anlagen untergeordneter Bedeutung" definiert. Sie dürfen meist nur eingeschossig und ohne Aufenthaltsräume gebaut werden. - **Kellerraum**: Sobald ein Gartenhaus einen Keller bekommt, wird es baurechtlich oft als vollwertiges Gebäude eingestuft. Das kann bedeuten, dass strengere Vorschriften gelten, z.B. bezüglich Abstandsflächen, Statik, Genehmigungspflicht und Nutzung. - **Genehmigungspflicht**: Ein Gartenhaus mit Keller ist in den meisten Fällen genehmigungspflichtig. Die Errichtung ohne Baugenehmigung kann zu Problemen führen. - **Kleingartenanlagen**: In Kleingartenanlagen nach dem Bundeskleingartengesetz ist ein Keller in der Regel nicht erlaubt. Hier sind die Vorgaben besonders streng (max. 24 m² Grundfläche, keine Unterkellerung, keine Aufenthaltsräume). **Fazit:** Ob ein Gartenhaus einen Kellerraum haben darf, ist von den lokalen Bauvorschriften abhängig. In den meisten Fällen ist ein Keller nicht zulässig oder nur mit Baugenehmigung möglich. Es empfiehlt sich, vor dem Bau bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde oder dem Bauamt nachzufragen. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten der [Bauaufsichtsbehörden](https://www.bauaufsichtsbehoerde.de/) oder bei deiner Stadt-/Gemeindeverwaltung.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ab welcher Kubatur ist in Kärnten ein Gartenhaus baugenehmigungspflichtig?

In Kärnten ist die Baugenehmigungspflicht für Gartenhäuser im Kärntner Bauordnungsgesetz geregelt. Grundsätzlich gilt: Ein Gartenhaus ist **bis zu einer Brutto-Rauminhalt (Ku... [mehr]