In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Die digitale Abbildung von Gebäuden, oft als Building Information Modeling (BIM) bezeichnet ist für das Facility Management aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Effizienzsteigerung**: Digitale Modelle ermöglichen eine effizientere Planung und Verwaltung von Wartungsarbeiten, da alle relevanten Informationen zentral und leicht zugänglich sind. 2. **Kostenreduktion**: Durch präzise Daten und Simulationen können unnötige Ausgaben vermieden und die Lebenszykluskosten eines Gebäudes optimiert werden. 3. **Verbesserte Kommunikation**: Ein digitales Modell erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Dienstleistern, da alle Beteiligten auf dieselben aktuellen Informationen zugreifen können. 4. **Nachhaltigkeit**: Durch die genaue Überwachung und Steuerung von Energieverbrauch und Ressourcen können nachhaltige Praktiken besser umgesetzt werden. 5. **Sicherheitsmanagement**: Digitale Modelle helfen bei der Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, indem sie genaue Informationen über Fluchtwege, Brandmeldeanlagen und andere sicherheitsrelevante Aspekte liefern. 6. **Dokumentation und Compliance**: Ein digitales Modell bietet eine umfassende und aktuelle Dokumentation des Gebäudes, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Standards erleichtert. Mehr Informationen zu BIM findest du beispielsweise auf der [Website des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur](https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/bim-building-information-modeling.html).
In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Nicht unbedingt. Wenn ein Gebäude auf der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt) nicht zu sehen ist, kann das verschiedene Gründe haben: 1. **Das Gebäude wurde... [mehr]
Das BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) bietet zahlreiche Vorteile in der Planung von Gebäuden. Es dient als Leitfaden für nachhaltiges Bauen und berücksichtigt ökolog... [mehr]
Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist ein Zertifizierungssystem, das die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden bewertet. Es wird... [mehr]
Das LEED v4 Zertifikat in Platin ist die höchste Auszeichnung im Rahmen des Leadership in Energy and Environmental Design (LEED Programms. Um diese Auszeichnung zu erhalten, muss ein Gebäude... [mehr]
Ein Grundbucheintrag, der älter ist als das Gebäude, bedeutet, dass das Grundstück oder die Immobilie bereits vor dem Bau des aktuellen Gebäudes im Grundbuch verzeichnet war. Dies... [mehr]
Bei historischen Gebäuden gibt es verschiedene Austauschmöglichkeiten, die sowohl den Erhalt als auch die Anpassung an moderne Bedürfnisse betreffen. Hier sind einige Optionen: 1. **Re... [mehr]
Das Gebäude weist eine vergleichsweise geringe Fläche pro Etage auf, zeichnet sich jedoch durch eine beträchtliche Gesamthöhe aus.