Neue zweifachverglaste Fenster haben in der Regel einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zwischen 1,1 und 1,4 W/(m²·K). Der genaue Wert hängt von der Qualität des Rahmens... [mehr]
Fensterverglasungen können hinsichtlich der Lichttransmission in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, die sich auf die Menge des durchgelassenen Lichts beziehen. Die Lichttransmission wird in Prozent angegeben und beschreibt, wie viel des einfallenden Lichts durch das Glas hindurchtritt. 1. **Transparente Verglasungen**: Diese haben eine hohe Lichttransmission (über 80%) und lassen viel Tageslicht in den Raum. Sie sind ideal für Wohnräume, wo natürliches Licht gewünscht ist. 2. **Sonnenschutzverglasungen**: Diese haben eine reduzierte Lichttransmission (zwischen 40% und 70%), um die Wärmeentwicklung durch Sonnenstrahlung zu minimieren. Sie sind besonders in heißen Klimazonen oder für Gebäude mit viel Sonneneinstrahlung sinnvoll. 3. **Dunkle oder getönte Verglasungen**: Diese lassen weniger Licht durch (unter 40%) und bieten zusätzlichen Sichtschutz sowie UV-Schutz. Sie sind oft in gewerblichen Gebäuden oder in Wohngebieten mit hoher Dichte zu finden. **Konsequenzen aus der Lichttransmission**: - **Energieeffizienz**: Eine hohe Lichttransmission kann den Bedarf an künstlicher Beleuchtung reduzieren, was zu Energieeinsparungen führt. Andererseits kann eine zu hohe Lichttransmission in heißen Klimazonen zu erhöhtem Kühlbedarf führen. - **Raumklima**: Die Wahl der Verglasung beeinflusst das Raumklima. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann zu Überhitzung führen, während zu wenig Licht die Raumwahrnehmung negativ beeinflussen kann. - **Gesundheit und Wohlbefinden**: Natürliches Licht hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. Eine ausgewogene Lichttransmission ist daher wichtig. - **Ästhetik**: Die Lichttransmission beeinflusst auch die visuelle Wahrnehmung eines Raumes. Helle Räume wirken oft einladender und größer. Insgesamt sollte die Wahl der Fensterverglasung unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Gebäudes, des Klimas und der Nutzung erfolgen.
Neue zweifachverglaste Fenster haben in der Regel einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zwischen 1,1 und 1,4 W/(m²·K). Der genaue Wert hängt von der Qualität des Rahmens... [mehr]
Die optimale Anzahl und Größe der Fenster in einer Wohnküche mit 35 m², südseitig ausgerichtet, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Tageslichtbedarf:** Für Wohnr&... [mehr]
Velux und Heroal sind zwei unterschiedliche Hersteller mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich Fenster und Bauelemente: **Velux** Velux ist vor allem für Dachfenster, Oberlichter und Zubeh&... [mehr]
Die Mehrkosten, die ein altes Fenster verursachen kann, hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Fensters, dem Zustand, der Energieeffizienz und den Heizkosten. Alte Fenster sin... [mehr]