Gelbe Klinker sind in bestimmten Regionen und Baustilen durchaus verbreitet, insgesamt aber weniger häufig als rote oder braune Klinker. Besonders in Norddeutschland, den Niederlanden und Teilen... [mehr]
Ein Begehungsprotokoll für feuchte Wände und Schimmelbildung sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Objektbeschreibung**: Angaben zum Gebäude, Baujahr, Nutzung und Zustand der Fassade. 2. **Beobachtungen**: - **Feuchtigkeit**: Sichtbare Feuchtigkeit an Wänden, insbesondere in Ecken und hinter Möbeln. - **Schimmelbildung**: Vorhandensein von Schimmel, insbesondere in feuchten Bereichen wie Badezimmern oder Kellern. - **Bauteilfugen**: Zustand der Fugen an der Betonfassade, Risse oder Undichtigkeiten dokumentieren. 3. **Kältebrücken**: Identifikation von Stellen, an denen Wärmebrücken auftreten, z.B. an Fenstern, Türen oder Übergängen zwischen verschiedenen Bauteilen. 4. **Ursachenanalyse**: Mögliche Ursachen für die Feuchtigkeit und Schimmelbildung, wie defekte Fugen, unzureichende Dämmung oder mangelhafter Luftaustausch. 5. **Empfohlene Maßnahmen**: - Reparatur oder Erneuerung der defekten Fugen. - Verbesserung der Dämmung zur Vermeidung von Kältebrücken. - Maßnahmen zur Verbesserung der Belüftung. 6. **Dokumentation**: Fotos der betroffenen Stellen und eine Skizze des betroffenen Bereichs. 7. **Zusammenfassung**: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Empfehlungen für weitere Schritte. Ein solches Protokoll dient als Grundlage für die Planung von Sanierungsmaßnahmen und zur Dokumentation des Ist-Zustands.
Gelbe Klinker sind in bestimmten Regionen und Baustilen durchaus verbreitet, insgesamt aber weniger häufig als rote oder braune Klinker. Besonders in Norddeutschland, den Niederlanden und Teilen... [mehr]
Um eine Putzfassade effektiv und schonend zu reinigen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Verschmutzungsgrad prüfen:** Schau dir an, ob es sich um leichten Schmutz (Staub, Spinnweben),... [mehr]
In Hamburg gilt wie in ganz Deutschland die Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst wurde. Grundsätzlich gilt: Wenn an der Fassade... [mehr]
Außenputz muss nicht zwingend gestrichen werden, aber es wird in den meisten Fällen empfohlen. Ein Anstrich schützt den Putz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strah... [mehr]