Der milchige Saft der Schwarzwurzel (auch „Garten-Schwarzwurzel“ oder „Winterspargel“ genannt) enthält Latex, der beim Schälen schnell an den Fingern klebt und sich s... [mehr]
Um Möhren zu Saft zu verarbeiten, eignet sich am besten ein Entsafter (auch Saftpresse oder Juicer genannt). Es gibt verschiedene Arten von Entsaftern: 1. **Zentrifugalentsafter**: Diese Geräte arbeiten mit einer schnell rotierenden Reibe, die das Gemüse zerkleinert und durch Zentrifugalkraft den Saft von den festen Bestandteilen trennt. Sie sind besonders schnell, aber der Saft kann etwas schaumig werden. 2. **Slow Juicer (Kaltentsafter)**: Diese Geräte pressen die Möhren langsam und schonend aus, wodurch mehr Nährstoffe und Vitamine erhalten bleiben. Der Saft ist meist klarer und enthält weniger Schaum. 3. **Hand-Entsafter**: Für kleine Mengen kannst du auch eine manuelle Saftpresse verwenden, allerdings ist das bei harten Gemüsesorten wie Möhren recht mühsam. Ein normaler Standmixer ist für Möhrensaft weniger geeignet, da er die Möhren nur püriert und kein klarer Saft entsteht. Mit einem Mixer kannst du aber Möhrenpüree herstellen und dieses anschließend durch ein feines Sieb oder Tuch pressen, um den Saft zu gewinnen. Beispiele für Entsafter findest du z.B. bei [Philips](https://www.philips.de/c-m-ho/entsafter) oder [Braun](https://www.braunhousehold.com/de-de/produkte/kuche/entsafter).
Der milchige Saft der Schwarzwurzel (auch „Garten-Schwarzwurzel“ oder „Winterspargel“ genannt) enthält Latex, der beim Schälen schnell an den Fingern klebt und sich s... [mehr]
Das Sieb eines Entsafters lässt sich am besten wie folgt reinigen: 1. **Sofort nach Gebrauch reinigen:** Spüle das Sieb direkt nach dem Entsaften unter fließendem Wasser ab, damit Fru... [mehr]