Welche Begriffe nutzt ein Handwerker bei der Lieferantensuche?

Antwort

Ein Handwerker sucht in der Regel nicht direkt nach einem „Vertriebspartner“, wenn er einen Lieferanten für Materialien, Werkzeuge oder Produkte sucht. Der Begriff „Vertriebspartner“ wird eher im Kontext von Unternehmen verwendet, die Produkte vertreiben oder weiterverkaufen möchten. Typische Begriffe, die ein Handwerker bei der Suche nach einem Lieferanten verwendet, sind: - **Großhändler** (z. B. „Sanitär-Großhändler“, „Elektro-Großhändler“) - **Fachhändler** - **Lieferant** - **Baustoffhandel** - **Baumarkt** - **Fachhandel** - **Materiallieferant** - **Zulieferer** Je nach Branche kann auch nach spezifischen Produktgruppen gesucht werden, z. B. „Fliesenlieferant“, „Holzhandel“ oder „Werkzeuglieferant“. Der Begriff „Vertriebspartner“ wird eher von Herstellern oder Großhändlern verwendet, die nach Unternehmen suchen, die ihre Produkte vertreiben oder verkaufen. Ein Handwerker sucht hingegen nach Bezugsquellen für Materialien und spricht daher meist von Lieferanten oder Händlern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Entscheidungskriterien sind für die Auswahl eines Lieferanten durch Handwerker entscheidend?

Für Handwerker sind bei der Auswahl eines Lieferanten verschiedene Entscheidungskriterien ausschlaggebend. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Preis**: Wettbewerbsfähige und transparente P... [mehr]