Die Begriffe „Sortimentsbreite“, „Sortimentsflachheit“ und „Sortimentstiefe“ beschreiben, wie das Warenangebot eines Unternehmens oder Geschäfts strukturiert i... [mehr]
Ein Großhändler verfolgt durch eine Sortimentsbereinigung mehrere Ziele: 1. **Optimierung des Sortiments**: Durch die Eliminierung von weniger gefragten oder unrentablen Produkten kann der Großhändler sein Sortiment straffen und sich auf die profitableren Artikel konzentrieren. 2. **Kostensenkung**: Weniger Artikel im Sortiment bedeuten geringere Lagerkosten, weniger Kapitalbindung und eine vereinfachte Logistik. 3. **Steigerung der Kundenzufriedenheit**: Ein klar strukturiertes und attraktives Sortiment kann die Kaufentscheidung der Kunden erleichtern und die Zufriedenheit erhöhen. 4. **Marktanpassung**: Durch die Anpassung des Sortiments an aktuelle Markttrends und Kundenbedürfnisse kann der Großhändler wettbewerbsfähig bleiben. 5. **Risikominimierung**: Die Reduzierung von Produkten, die nicht gut laufen, hilft, das Risiko von Überbeständen und damit verbundenen Abschreibungen zu minimieren. Insgesamt zielt die Sortimentsbereinigung darauf ab, die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens zu steigern.
Die Begriffe „Sortimentsbreite“, „Sortimentsflachheit“ und „Sortimentstiefe“ beschreiben, wie das Warenangebot eines Unternehmens oder Geschäfts strukturiert i... [mehr]
Um das Warensortiment effizienter zu bewirtschaften, gibt es verschiedene Maßnahmen, die sich in der Praxis bewährt haben: 1. **Sortimentsanalyse** Regelmäßige Analyse der... [mehr]
Mediamarkt verkauft kei.d nicht, weil kei.d eine eigenständige Mobilfunkmarke ist, die exklusiv von der Deutschen Telekom betrieben wird. Das Angebot von kei.d richtet sich vor allem an Menschen,... [mehr]
Die Gestaltung eines Sortiments wird durch folgende Größen beeinflusst: 1. **Zielgruppe**: Bedürfnisse undlieben der Kunden. 2. **ttrends**: Aktuelle Entwicklungen und im Markt. 3. **... [mehr]
Das Randsortiment bezeichnet in der Wirtschaft und im Handel Produkte oder Artikel, die nicht zum Hauptsortiment gehören. Diese Produkte sind oft weniger nachgefragt oder haben eine geringere Ver... [mehr]
Bei der Sortimentsanalyse spielen verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Marktforschung**: Informationen über Kundenbedürfnisse, Trends und Wettbew... [mehr]
Die Sortimentskonzeption und die Sortimentsgestaltung sind zwei eng miteinander verbundene Aspekte des Sortimentsmanagements im Einzelhandel, unterscheiden sich jedoch in ihrem Fokus und ihrer Anwendu... [mehr]
Die Warenbelieferung durch den Großhändler bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Kosteneffizienz:** Großhändler kaufen in großen Mengen ein und k&... [mehr]
Ein breites Sortiment bezieht sich auf eine große Vielfalt an Produkten innerhalb einer bestimmten Kategorie. Ein Beispiel für ein breites Sortiment könnte ein Supermarkt sein, der nic... [mehr]
Solche Unternehmen werden als "Großhändler" oder "Zwischenhändler" bezeichnet. Sie kaufen Waren in großen Mengen von Herstellern oder Großhändlern,... [mehr]