Was bedeuten flaches, tiefes, breites und schmales Sortiment?

Antwort

Die Begriffe „flaches“, „tiefes“, „breites“ und „schmales“ Sortiment beschreiben die Struktur des Warenangebots eines Unternehmens, zum Beispiel im Einzelhandel: **1. Breites Sortiment:** Ein breites Sortiment bedeutet, dass ein Unternehmen viele verschiedene Warengruppen anbietet. Beispiel: Ein Kaufhaus, das Kleidung, Elektronik, Haushaltswaren, Spielzeug usw. verkauft. **2. Schmales Sortiment:** Ein schmales Sortiment umfasst nur wenige Warengruppen. Beispiel: Ein Fachgeschäft für Uhren, das ausschließlich Uhren und vielleicht noch Zubehör verkauft. **3. Tiefes Sortiment:** Ein tiefes Sortiment bedeutet, dass es innerhalb einer Warengruppe viele verschiedene Varianten, Marken oder Ausführungen gibt. Beispiel: Ein Schuhgeschäft, das viele verschiedene Modelle, Größen und Marken von Schuhen anbietet. **4. Flaches Sortiment:** Ein flaches Sortiment bietet innerhalb einer Warengruppe nur wenige Varianten oder Ausführungen an. Beispiel: Ein Discounter, der nur eine kleine Auswahl an Schuhmodellen führt. **Zusammengefasst:** - **Breit:** viele Warengruppen - **Schmal:** wenige Warengruppen - **Tief:** viele Varianten innerhalb einer Warengruppe - **Flach:** wenige Varianten innerhalb einer Warengruppe Diese Begriffe helfen, das Angebot eines Geschäfts zu beschreiben und zu vergleichen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Differenzierung des Sortiments?

Die Differenzierung des Sortiments bezieht sich auf die Strategie eines Unternehmens, Produktangebot zu erweitern oder zu variieren, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse und -präferenzen zu... [mehr]

Wie hoch darf der Höchstgewinn auf dem Flohmarkt sein?

In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche gesetzliche Begrenzung für den Höchstgewinn auf Flohmärkten. Flohmärkte sind in der Regel Gelegenheitsmärkte, auf denen Pr... [mehr]

Was bedeuten Sortimentsbreite, -tiefe, -flach und -schmal?

Die Begriffe „Sortimentsbreite“, „Sortimentsflachheit“ und „Sortimentstiefe“ beschreiben, wie das Warenangebot eines Unternehmens oder Geschäfts strukturiert i... [mehr]

Warum verkauft Mediamarkt kein KEI.D?

Mediamarkt verkauft kei.d nicht, weil kei.d eine eigenständige Mobilfunkmarke ist, die exklusiv von der Deutschen Telekom betrieben wird. Das Angebot von kei.d richtet sich vor allem an Menschen,... [mehr]

Welche Größen beeinflussen die Gestaltung eines Sortiments?

Die Gestaltung eines Sortiments wird durch folgende Größen beeinflusst: 1. **Zielgruppe**: Bedürfnisse undlieben der Kunden. 2. **ttrends**: Aktuelle Entwicklungen und im Markt. 3. **... [mehr]

Wie kann man einen Vorteil des stationären Handels erhalten?

Ein Vorteil des stationären Handels kann durch die Schaffung eines ansprechenden Einkaufserlebnisses erzielt werden. Dazu gehören Aspekte wie eine ansprechende Ladengestaltung, freundlicher... [mehr]

Was ist das Randsortiment?

Das Randsortiment bezeichnet in der Wirtschaft und im Handel Produkte oder Artikel, die nicht zum Hauptsortiment gehören. Diese Produkte sind oft weniger nachgefragt oder haben eine geringere Ver... [mehr]

Einflussfaktoren für die Sortimentsanalyse

Bei der Sortimentsanalyse spielen verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Marktforschung**: Informationen über Kundenbedürfnisse, Trends und Wettbew... [mehr]

Fairer Handel im Einzelhandel

Fairer Handel im Einzelhandel bezieht sich auf den Verkauf von Produkten, die unter fairen Bedingungen hergestellt und gehandelt werden. Dies bedeutet, dass die Produzenten, oft aus Entwicklungslä... [mehr]

Was sind die grössten Handelsplattformen der Welt?

Die größten Handelsplattformen der Welt sind: 1. **New York Stock Exchange (NYSE)**: Die größtese der Welt nach Marktkapitalisierung, die in New York City ansässig ist. 2.... [mehr]