Ein Kleingewerbe kannst du in Deutschland auch ohne Steuerberater anmelden und führen. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gewerbeanmeldung** Melde dein Gewerbe beim zuständigen... [mehr]
Die steuerlich vorteilhafteste Unternehmensform hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von deiner persönlichen Situation (z. B. ob du allein gründest, mit Partnern, wie hoch dein sonstiges Einkommen ist, ob Gewinne im Unternehmen verbleiben oder ausgeschüttet werden sollen). Hier ein Überblick über die gängigsten Rechtsformen und deren steuerliche Behandlung in Deutschland: **1. Einzelunternehmen / Personengesellschaft (z. B. GbR, OHG, KG):** - Gewinne werden mit deinem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert (bis zu 45 % Spitzensteuersatz). - Zusätzlich fällt Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an. - Gewerbesteuer wird angerechnet (bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften bis zu einem Freibetrag von 24.500 €). - Sozialversicherungsbeiträge können anfallen (z. B. freiwillige gesetzliche Krankenversicherung). **2. Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH, UG):** - Körperschaftsteuer: 15 % auf den Gewinn. - Solidaritätszuschlag: 5,5 % auf die Körperschaftsteuer. - Gewerbesteuer: je nach Gemeinde ca. 14–17 %. - Effektive Steuerbelastung auf Gesellschaftsebene: ca. 30 %. - Ausschüttungen an Gesellschafter werden mit Abgeltungsteuer (25 % zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer) besteuert. - Vorteil: Gewinne können im Unternehmen thesauriert (einbehalten) und mit niedrigerem Steuersatz als bei der Einkommensteuer versteuert werden. **Beispielrechnung (vereinfachte Darstellung):** - **Personengesellschaft:** 10.000 € Gewinn/Monat = 120.000 € p.a. Einkommensteuer (bei hohem Steuersatz): ca. 42–45 % Nach Steuern: ca. 66.000–69.600 € p.a. - **GmbH:** 10.000 € Gewinn/Monat = 120.000 € p.a. Körperschaftsteuer + Soli + Gewerbesteuer: ca. 30 % Nach Steuern in der GmbH: ca. 84.000 € Bei Ausschüttung: Abgeltungsteuer ca. 25 % auf die Dividende Effektiv: ca. 63.000 € p.a. (bei vollständiger Ausschüttung) **Fazit:** - Wenn du die Gewinne größtenteils im Unternehmen belassen willst (z. B. für Investitionen), ist die GmbH steuerlich oft vorteilhaft. - Wenn du die Gewinne komplett privat entnehmen möchtest und keine weiteren Einkünfte hast, kann ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft günstiger sein, insbesondere bei niedrigerem persönlichen Steuersatz. - Die GmbH bietet zudem Haftungsbeschränkung, was ein wichtiger nicht-steuerlicher Vorteil ist. **Empfehlung:** Lass dich von einem Steuerberater individuell beraten, da die optimale Rechtsform von deinen persönlichen und geschäftlichen Zielen abhängt. Ein Steuerberater kann auch die genaue Steuerbelastung für deine Situation berechnen. Weitere Infos zu den Rechtsformen findest du z. B. bei [Existenzgründerportal des BMWK](https://www.existenzgruender.de/DE/Planung/Rechtsformen/rechtsformen_node.html).
Ein Kleingewerbe kannst du in Deutschland auch ohne Steuerberater anmelden und führen. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gewerbeanmeldung** Melde dein Gewerbe beim zuständigen... [mehr]
Um dich am einfachsten selbständig zu machen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Idee entwickeln**: Überlege dir, welche Dienstleistungen oder Produkte du anbieten möchtest. Ac... [mehr]
Zwei wichtige Finanzierungsgrundsätze bei der Gründung eines Unternehmens sind: 1. **Eigenkapitalfinanzierung**: Hierbei bringen die Gründer eigenes Kapital in das Unternehmen ein. Die... [mehr]
Bei der Gründung eines Unternehmens gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Geschäftsidee**: Entwickle eine klare und tragfähige Geschäftsidee, die ein Problem lös... [mehr]
Bei der Gründung eines Start-ups gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Geschäftsidee**: Entwickle eine klare und innovative Geschäftsidee, die ein spezifisches Problem l&o... [mehr]
Bei der Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in Deutschland muss ein Mindestkapital von 50.000 Euro aufgebracht werden. Davon müssen bei der Gründung mindestens 12.500 Euro in bar ein... [mehr]
Die Firmengründung umfasst mehrere Schritte, die je nach Land und Unternehmensform vari können. Grundsätzlich sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Geschäftsidee entwickeln**:... [mehr]
Um eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) zu gründen, musst du mehrere Schritte befolgen: 1. **Gesellschaftsvertrag erstellen**: Der Gesellschaftsvertrag muss die gemeinnützigen Zwecke klar d... [mehr]
Clive Christian wurde1999 gegründet.
Um eine Firma zu gründen, sind mehrere Schritte erforderlich: 1. **Geschäftsidee entwickeln**: Eine klare und durchdachte Geschäftsidee ist die Grundlage jeder Firmengründung. 2.... [mehr]