Nein, „viel“ ist in der deutschen Grammatik in der Regel kein Adjektiv, sondern ein Indefinitpronomen oder ein Mengenwort. Es beschreibt eine unbestimmte Menge oder Anzahl, zum Beispiel in... [mehr]
"Die" ist ein bestimmter Artikel im Nominativ Plural oder im Nominativ/Akkusativ Singular Femininum.
Nein, „viel“ ist in der deutschen Grammatik in der Regel kein Adjektiv, sondern ein Indefinitpronomen oder ein Mengenwort. Es beschreibt eine unbestimmte Menge oder Anzahl, zum Beispiel in... [mehr]
Die korrekte Form ist **"die pädagogische Diagnose"**. Das Wort "Diagnose" ist im Deutschen feminin (die Diagnose).
Im Satz „Du bist der deutschen Sprache mächtig“ ist „mächtig“ ein Adjektiv. Es steht hier prädikativ und beschreibt das Subjekt „du“ näher.
„Kein“ ist ein Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort). Es wird verwendet, um das Nichtvorhandensein oder die Verneinung von etwas auszudrücken, zum Beispiel: „Ich habe ke... [mehr]
„Etwas“ ist ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) werden verwendet, um Personen, Dinge oder Sachverhalte unbestimmt zu bezeichnen. In manchen Kontexten... [mehr]
Das Wort „beim“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) aus der Präposition „bei“ und dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine Präposition... [mehr]
„Zum“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) der Präposition „zu“ mit dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine sogenannte Präposition mit... [mehr]
Die Artikel-Adjektiv-Probe ist eine Methode, um die richtige Form von Adjektiven in Verbindung mit Nomen zu bestimmen. Sie hilft dabei, die Deklination der Adjektive korrekt anzuwenden, insbesondere i... [mehr]
Der Satz "Zum Glück scheint heute die Sonne" steht im Nominativ. Um danach zu fragen, kannst du die Frage "Wer oder was scheint heute die Sonne?" stellen.
In dem Satz "David fotografiert die Burg" steht "die Burg" im Akkusativ. Man fragt danach mit "Wen oder was fotografiert David?"