Die verschiedenen Zeitformen im Deutschen haben spezifische Verwendungszwecke: 1. **Präsens**: Wird verwendet, um Handlungen oder Zustände auszudrücken, die in der Gegenwart stattfinde... [mehr]
In dem Satz "Los subtítulos estaban en inglés" wird das Verb "estar" verwendet, weil es sich um einen Zustand oder eine vorübergehende Situation handelt. "Estar" wird oft verwendet, um temporäre Eigenschaften oder Zustände zu beschreiben, während "ser" für dauerhafte Eigenschaften oder Identitäten verwendet wird. In diesem Fall beschreibt der Satz, dass die Untertitel zu einem bestimmten Zeitpunkt in Englisch waren, was als vorübergehender Zustand betrachtet wird.
Die verschiedenen Zeitformen im Deutschen haben spezifische Verwendungszwecke: 1. **Präsens**: Wird verwendet, um Handlungen oder Zustände auszudrücken, die in der Gegenwart stattfinde... [mehr]
Nein, "sind" ist kein Pronomen. Es ist die konjugierte Form des Verbs "sein" in der dritten Person Plural im Präsens. Pronomen sind Wörter, die für Nomen stehen oder... [mehr]
Nein, Verben, die den Kasus des Personalpronomens bestimmen, müssen nicht immer vor dem Personalpronomen stehen. In der deutschen Sprache kann die Wortstellung variieren, insbesondere in Fragen o... [mehr]
Hier ist der Konjunktiv II des Verbs "treffen" mit den entsprechenden Personalpronomen: - Ich träfe - Du träftest - Er/Sie/Es träfe - Wir träfen - Ihrftet - Sie trä... [mehr]
Das Wort "ard" ist die 3 Person Singular Präsens von "ardere" (brennen). Im Imperfekt lautet die Form "ardebat".
Der Konjunktiv 2 von "ich friere" lautet "ich fröre".
Das Verb "banar" wird im Pretérito Perfecto (Perfekt) wie folgt konjugiert: - Yo he bañado - Tú has bañado - Él/Ella/Usted ha bañado - Nosotros/Nos... [mehr]
In die Lücke kommt das Wort "werden". Der vollständige Satz lautet: "Du bildest sie mit einer Form und werden."
Der Infinitiv zu der Verbform "ist gefahren" ist "fahren".
In dem Satz „Therapeuten warnen, dass die Suchtgefährdung durch medialen Konsum man sehr ernst nehmen müsse“ steht das Verb „müsse“ im Konjunktiv I. Der Konjunkt... [mehr]