Im Satz „Nehmen Sie zwei Tücher und werfen diese von links nach rechts“ sind folgende grammatikalische Fälle und Strukturen enthalten: **1. „zwei Tücher“** -... [mehr]
Der Satz "dem Wemwolf, Dativ" besteht aus drei Wörtern, die jeweils eine unterschiedliche Silbenanzahl und Betonung haben. Um das Metrum zu bestimmen, musst du die betonten und unbetonten Silben identifizieren. - "dem" (eine Silbe, unbetont) - "Wemwolf" (zwei Silben, Betonung auf der ersten Silbe: WEM-wolf) - "Dativ" (zwei Silben, Betonung auf der ersten Silbe: DA-tiv) Das Metrum dieses Satzes könnte als Trochäus beschrieben werden, da es aus einer betonten Silbe gefolgt von einer unbetonten Silbe besteht. Der Satz hat also das Muster: unbetont - betont - unbetont - betont - unbetont - betont. Zusammengefasst: Der Satz "dem Wemwolf, Dativ" hat ein trochäisches Metrum.
Im Satz „Nehmen Sie zwei Tücher und werfen diese von links nach rechts“ sind folgende grammatikalische Fälle und Strukturen enthalten: **1. „zwei Tücher“** -... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]
Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]