Signalwörter für das Plus-que-parfait im Französischen sind Wörter oder Ausdrücke, die darauf hinweisen, dass eine Handlung vor einer anderen vergangenen Handlung stattgefunde... [mehr]
Im Französischen hat das Imparfait (Imperfekt) spezifische Endungen, die je nach der Verbgruppe variieren. Hier sind die Endungen für die verschiedenen Gruppen: 1. **1. Gruppe (Verben auf -er, z.B. parler)**: - je -ais - tu -ais - il/elle/on -ait - nous -ions - vous -iez - ils/elles -aient 2. **2. Gruppe (Verben auf -ir, z.B. finir)**: - je -issais - tu -issais - il/elle/on -issait - nous -issions - vous -issiez - ils/elles -issaient 3. **3. Gruppe (unregelmäßige Verben, z.B. être)**: - je étais - tu étais - il/elle/on était - nous étions - vous étiez - ils/elles étaient Die Endungen werden an den Stamm des Verbs angehängt, der in der Regel aus der 1. Person Plural Präsens (nous-Form) abgeleitet wird.
Signalwörter für das Plus-que-parfait im Französischen sind Wörter oder Ausdrücke, die darauf hinweisen, dass eine Handlung vor einer anderen vergangenen Handlung stattgefunde... [mehr]
Im Französischen kann das Plus-que-parfait (die Vorvergangenheit) auch mit reflexiven Verben gebildet werden. Die Bildung erfolgt mit dem Imparfait von **être** (weil reflexive Verben immer... [mehr]
Das passé composé ist eine der wichtigsten Vergangenheitszeiten im Französischen. Es wird verwendet, um abgeschlossene Handlungen oder Ereignisse in der Vergangenheit zu beschreiben... [mehr]
Hier sind einige Beispielsätze im Futur Proche (nahe Zukunft) mit reflexiven Verben (verbes pronominaux) auf Französisch: 1. Je vais me lever tôt demain. 2. Tu vas te coucher tard c... [mehr]
Der Satz "Ils ont visité l'île de Nantes" verwendet das Passé Composé, eine der häufigsten Vergangenheitsformen im Französischen. Die Bildung des... [mehr]
Der Satz „Elle a gagné des prix“ verwendet das passé composé, eine der häufigsten Vergangenheitsformen im Französischen. Diese Zeitform wird gebildet, indem... [mehr]
Die Possessivbegleiter im Französischen richten sich nach dem Geschlecht und der Anzahl des besessenen Objekts sowie nach der Person des Besitzers. Hier sind die grundlegenden Regeln: 1. **Gesch... [mehr]