Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]
Im Deutschen gibt es viele Verben, die in Verbindung mit bestimmten Präpositionen verwendet werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Warten auf** (Akkusativ) - Ich warte auf den Bus. 2. **Sich freuen auf** (Akkusativ) - Ich freue mich auf den Urlaub. 3. **Denken an** (Akkusativ) - Ich denke an dich. 4. **Sich interessieren für** (Akkusativ) - Ich interessiere mich für Kunst. 5. **Sprechen mit** (Dativ) - Ich spreche mit meinem Freund. 6. **Sich beschäftigen mit** (Dativ) - Ich beschäftige mich mit dem Projekt. 7. **Träumen von** (Dativ) - Ich träume von einem Haus am Meer. 8. **Angst haben vor** (Dativ) - Ich habe Angst vor Spinnen. 9. **Sich erinnern an** (Akkusativ) - Ich erinnere mich an unsere Reise. 10. **Sich kümmern um** (Akkusativ) - Ich kümmere mich um die Kinder. Diese Verbindungen sind fest und die Präpositionen ändern sich nicht, unabhängig vom Kontext.
Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]
Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]
Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]
Hier sind die richtigen Präteritumformen der genannten Verben: - essen → aß - lesen → las - werfen → warf - tragen → trug - werden → wurde
- Verben sind Tätigkeitswörter. - Sie beschreiben Handlungen, Zustände oder Vorgänge. - Verben können konjugiert werden (z.B. ich gehe, du gehst). - Sie haben verschiedene Zei... [mehr]
Das Verb „unterliegen“ regiert dem Dativ. Das bedeutet, das Objekt steht im Dativ. Beispiel: „Die Waren unterliegen der Kontrolle.“ („der Kontrolle“ steht im D... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]