Welche deutschen Verben verbinden sich mit Präpositionen?

Antwort

Im Deutschen gibt es viele Verben, die in Verbindung mit bestimmten Präpositionen verwendet werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Warten auf** (Akkusativ) - Ich warte auf den Bus. 2. **Sich freuen auf** (Akkusativ) - Ich freue mich auf den Urlaub. 3. **Denken an** (Akkusativ) - Ich denke an dich. 4. **Sich interessieren für** (Akkusativ) - Ich interessiere mich für Kunst. 5. **Sprechen mit** (Dativ) - Ich spreche mit meinem Freund. 6. **Sich beschäftigen mit** (Dativ) - Ich beschäftige mich mit dem Projekt. 7. **Träumen von** (Dativ) - Ich träume von einem Haus am Meer. 8. **Angst haben vor** (Dativ) - Ich habe Angst vor Spinnen. 9. **Sich erinnern an** (Akkusativ) - Ich erinnere mich an unsere Reise. 10. **Sich kümmern um** (Akkusativ) - Ich kümmere mich um die Kinder. Diese Verbindungen sind fest und die Präpositionen ändern sich nicht, unabhängig vom Kontext.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Verben in Stichpunkten?

- Verben sind Tätigkeitswörter. - Sie beschreiben Handlungen, Zustände oder Vorgänge. - Verben können konjugiert werden (z.B. ich gehe, du gehst). - Sie haben verschiedene Zei... [mehr]

Alle deutschen unregelmäßigen Verben?

Es gibt viele unregelmäßige Verben in der deutschen Sprache. Hier sind einige der häufigsten: 1. **sein** (ist, war, ist gewesen) 2. **haben** (hat, hatte, hat gehabt) 3. **werden** (... [mehr]

Welche Modaladverbien gibt es?

Modaladverbien sind Adverbien, die die Art und Weise, die Möglichkeit oder die Notwendigkeit einer Handlung näher bestimmen. Hier sind einige Beispiele für Modaladverbien: 1. **Mö... [mehr]

Ist 'sind' ein Pronomen?

Nein, "sind" ist kein Pronomen. Es ist die konjugierte Form des Verbs "sein" in der dritten Person Plural im Präsens. Pronomen sind Wörter, die für Nomen stehen oder... [mehr]

Was ist das Pronomen 'dies'?

"Dies" ist ein Demonstrativpronomen. Es wird verwendet, um auf etwas Bestimmtes hinzuweisen oder etwas näher zu bestimmen. In der deutschen Sprache kann es in verschiedenen Formen auftr... [mehr]

Bilde zwei Sätze mit dem Relativpronomen das.

Der Hund, das ist mein bester Freund, spielt gerne im Park. Das Buch, das ich gerade lese, ist sehr spannend.

Was sind Possessivpronomen?

Possessivpronomen sind Wörter, die den Besitz oder die Zugehörigkeit anzeigen. Sie beantworten die Frage "Wem gehört das?" und beziehen sich auf ein Substantiv. Im Deutschen s... [mehr]

Welcher Kasus ist 'sie'?

"Sie" ist im Deutschen ein Personalpronomen und kann in verschiedenen Kasus auftreten. Im Nominativ (wer oder was?) ist "sie" die Form für die dritte Person Singular (weiblich... [mehr]

Vergleich Patizip I und Patizip II

Das Partizip I und das Partizip II sind zwei verschiedene Formen des Partizips in der deutschen Sprache, die unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen haben. **Partizip I (Partizip Präsens)**:... [mehr]

Wie lautet das Präteritum von haben?

Das Präteritum von "haben" lautet "hatte".