Die Frage, ob die Menschheit mehr an Wunder geglaubt hat, als sie weniger Wissen erwarb, lässt sich aus historischer Perspektive betrachten. In früheren Zeiten, als wissenschaftliche Erkl&au... [mehr]
Ein bekanntes Beispiel für ein Heilungswunder ist die biblische Geschichte von der Heilung des Blinden Bartimäus. Diese Geschichte findet sich im Neuen Testament der Bibel, im Markus-Evangelium, Kapitel 10, Verse 46-52. In dieser Geschichte sitzt Bartimäus, ein blinder Bettler, am Straßenrand, als Jesus und seine Jünger durch Jericho ziehen. Als Bartimäus hört, dass Jesus in der Nähe ist, beginnt er laut zu rufen: "Jesus, Sohn Davids, erbarme dich meiner!" Trotz der Versuche der Menge, ihn zum Schweigen zu bringen, ruft Bartimäus weiter. Jesus hört ihn, bleibt stehen und lässt ihn zu sich rufen. Als Bartimäus vor Jesus steht, fragt Jesus ihn: "Was willst du, dass ich für dich tun soll?" Bartimäus antwortet: "Rabbuni, dass ich sehend werde." Jesus sagt zu ihm: "Geh hin, dein Glaube hat dich geheilt." Sofort kann Bartimäus wieder sehen und folgt Jesus auf seinem Weg. Diese Geschichte wird oft als Beispiel für die Kraft des Glaubens und die heilende Macht Jesu erzählt.
Die Frage, ob die Menschheit mehr an Wunder geglaubt hat, als sie weniger Wissen erwarb, lässt sich aus historischer Perspektive betrachten. In früheren Zeiten, als wissenschaftliche Erkl&au... [mehr]
Im Islam wird Krankheit als eine Prüfung von Allah betrachtet, die sowohl eine Möglichkeit zur spirituellen Reinigung als auch zur Stärkung des Glaubens darstellt. Der Umgang mit Krankh... [mehr]