Wie wird die Milch beim Cappuccino schön weich?

Antwort

Um die Milch für einen Cappuccino schön „weich“ und cremig zu bekommen, ist das richtige Aufschäumen entscheidend. Hier einige Tipps: 1. **Milchtemperatur:** Verwende kalte Milch (am besten 4–8 °C). Frische Vollmilch ergibt besonders cremigen Schaum, aber auch fettarme Milch funktioniert. 2. **Milchsorte:** Vollmilch (3,5 % Fett) schäumt besonders cremig und weich. Pflanzendrinks funktionieren auch, aber das Ergebnis variiert je nach Sorte. 3. **Dampfdüse richtig nutzen:** Tauche die Dampfdüse knapp unter die Milchoberfläche und lasse Luft einziehen, bis die Milch lauwarm ist (hörbares Zischen). Dann tauche die Düse tiefer ein, um die Milch zu verwirbeln und die Temperatur auf ca. 60–65 °C zu bringen. 4. **Konsistenz prüfen:** Die Milch sollte eine glänzende, feinporige, fast samtige Textur haben – keine großen Blasen. 5. **Klopfen und Schwenken:** Nach dem Aufschäumen das Kännchen leicht auf die Arbeitsfläche klopfen und die Milch schwenken, damit sich der Schaum mit der Milch verbindet. 6. **Sofort verwenden:** Gieße die Milch direkt nach dem Aufschäumen in den Espresso, damit sie ihre cremige Konsistenz behält. Mit etwas Übung bekommst du so einen wunderbar weichen, cremigen Milchschaum für deinen Cappuccino.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie macht man Muster auf Milchschaum im Cappuccino?

Muster auf Milchschaum im Cappuccino entstehen durch die Technik des sogenannten „Latte Art“. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Espresso zubereiten:** Einen frischen Espresso in... [mehr]

Welche Milch ergibt den besten Milchschaum?

Für den besten Milchschaum eignet sich frische, kalte Vollmilch am besten. Der Grund: Vollmilch enthält mit etwa 3,5 % Fett und ausreichend Eiweiß die ideale Kombination, um einen stab... [mehr]