Künstliche Intelligenz (KI) verbessert den Zugang zur medizinischen Versorgung, insbesondere durch Telemedizin, auf verschiedene Weise: 1. **Automatisierte Diagnostik:** KI-gestützte System... [mehr]
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat mehrere Zielgruppen, darunter: 1. **Gesundheitsdienstleister**: Dazu gehören Krankenhäuser, Arztpraxen und andere medizinische Einrichtungen, die an der Qualitätssicherung und -verbesserung interessiert sind. 2. **Patienten**: IQTIG informiert und unterstützt Patienten, um ihnen eine informierte Entscheidung über ihre Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. 3. **Gesetzgeber und politische Entscheidungsträger**: Diese Gruppe benötigt Daten und Analysen zur Qualität im Gesundheitswesen, um fundierte politische Entscheidungen treffen zu können. 4. **Wissenschaftler und Forscher**: Sie nutzen die von IQTIG bereitgestellten Daten für wissenschaftliche Studien und zur Weiterentwicklung von Qualitätsstandards. 5. **Krankenkassen**: Diese sind an den Ergebnissen der Qualitätssicherung interessiert, um ihre Versicherten besser betreuen zu können. IQTIG spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen in Deutschland durch die Bereitstellung von Daten und Analysen für diese Zielgruppen.
Künstliche Intelligenz (KI) verbessert den Zugang zur medizinischen Versorgung, insbesondere durch Telemedizin, auf verschiedene Weise: 1. **Automatisierte Diagnostik:** KI-gestützte System... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) kann das medizinische Personal im Gesundheitswesen auf verschiedene Weise entlasten: 1. **Automatisierung von Routineaufgaben:** KI-Systeme können administrative... [mehr]