Für die Behandlung der aktinischen Keratose gibt es aus wissenschaftlicher Sicht keine nachgewiesene Wirksamkeit homöopathischer Mittel. Die aktinische Keratose ist eine durch UV-Strahlung v... [mehr]
Bei einem Basenbad badest du in Wasser, dem basische (alkalische) Zusätze wie Natron, Soda oder spezielle Basenbäder-Produkte beigemischt wurden. Die Idee dahinter ist, dass der hohe pH-Wert des Wassers (meist zwischen 8 und 9,5) den Körper bei der „Entsäuerung“ unterstützen und die Haut von Säuren und Schlacken befreien soll. **Was passiert dabei im Körper?** - **Hautreaktion:** Die Haut kommt mit dem basischen Wasser in Kontakt. Dadurch kann es zu einer verstärkten Ausscheidung von Säuren über die Haut kommen, da der pH-Wert des Wassers höher ist als der natürliche pH-Wert der Haut (ca. 5,5). Die Haut versucht, das Gleichgewicht wiederherzustellen, was zu einer vermehrten Abgabe von Säuren führen kann. - **Ausscheidung:** Befürworter behaupten, dass der Körper über die Haut Säuren und Stoffwechselprodukte ausscheidet. Wissenschaftlich ist das jedoch umstritten, da die Haut vor allem als Schutzbarriere dient und die Hauptausscheidungsorgane für Säuren die Nieren und die Lunge sind. - **Hautgefühl:** Viele Menschen berichten nach einem Basenbad von einem weichen, glatten Hautgefühl. Das liegt daran, dass das basische Wasser Fette und Schmutzpartikel besser lösen kann. - **Durchblutung:** Ein warmes Bad (egal ob basisch oder nicht) fördert die Durchblutung und kann entspannend wirken. **Wissenschaftliche Bewertung:** Es gibt bisher keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür, dass Basenbäder tatsächlich den Säure-Basen-Haushalt des Körpers beeinflussen oder „entsäuern“. Die Wirkung beschränkt sich vor allem auf die Hautoberfläche und das subjektive Wohlbefinden. **Fazit:** Ein Basenbad kann die Haut pflegen und entspannend wirken. Die behauptete „Entsäuerung“ des Körpers ist wissenschaftlich jedoch nicht belegt. Wer empfindliche Haut hat oder unter Hauterkrankungen leidet, sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.
Für die Behandlung der aktinischen Keratose gibt es aus wissenschaftlicher Sicht keine nachgewiesene Wirksamkeit homöopathischer Mittel. Die aktinische Keratose ist eine durch UV-Strahlung v... [mehr]
Actinische Keratose ist eine durch chronische Sonneneinstrahlung verursachte, potenziell präkanzeröse Hautveränderung. Die Behandlung sollte immer ärztlich erfolgen, da ein Risiko... [mehr]
Ein **Naevuszellnaevus vom Compoundtyp** ist ein gutartiger Leberfleck (Muttermal), bei dem die pigmentbildenden Zellen (Naevuszellen) sowohl in der Oberhaut (Epidermis) als auch in der darunterliegen... [mehr]
Ein Storchenbiss (medizinisch: Naevus flammeus simplex oder auch „Salmon Patch“) ist eine harmlose, angeborene, rötliche bis rosafarbene Hautveränderung, die häufig bei Neug... [mehr]