Die Einnahme von 1 g Ibogaine HCl (Hydrochlorid) und 4 g Ibogaine TA (Total Alkaloid) stellt eine extrem hohe Dosis dar, die weit über therapeutischen oder traditionellen Anwendungen liegt und mi... [mehr]
Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der etwa 200-mal süßer als Zucker ist, aber kaum Kalorien enthält. Nach dem Verzehr wird Aspartam im Körper in seine Bestandteile zerlegt: die Aminosäuren Asparaginsäure und Phenylalanin sowie eine geringe Menge Methanol. **Wirkung im Körper:** - **Verdauung und Aufnahme:** Aspartam wird im Magen-Darm-Trakt in seine Bestandteile gespalten. Diese werden wie andere Aminosäuren und Methanol aus der Nahrung weiterverarbeitet. - **Stoffwechsel:** Die Aminosäuren werden für den Aufbau von Proteinen oder als Energiequelle genutzt. Methanol wird in der Leber zu Formaldehyd und dann zu Ameisensäure abgebaut, was in den geringen Mengen aus Aspartam als unbedenklich gilt. - **Blutzucker:** Aspartam beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht, da es keine verwertbaren Kohlenhydrate enthält. **Besonderheiten:** - Menschen mit der seltenen Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie (PKU) dürfen kein Aspartam zu sich nehmen, da sie Phenylalanin nicht abbauen können. - Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und andere Gesundheitsorganisationen bewerten Aspartam in den zugelassenen Mengen als sicher. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [EFSA](https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/aspartame).
Die Einnahme von 1 g Ibogaine HCl (Hydrochlorid) und 4 g Ibogaine TA (Total Alkaloid) stellt eine extrem hohe Dosis dar, die weit über therapeutischen oder traditionellen Anwendungen liegt und mi... [mehr]
Ein Ammoniakgeruch beim Menschen kann verschiedene Ursachen haben. Häufig tritt dieser Geruch bei folgenden Personengruppen oder in bestimmten Situationen auf: 1. **Menschen mit Nierenerkrankung... [mehr]