Wie wirken Antidepressiva?

Antwort

Antidepressiva sind Medikamente, die zur Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Störungen eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die chemischen Botenstoffe (Neurotransmitter) im Gehirn beeinflussen, die für die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden verantwortlich sind. Hier sind die Haupttypen von Antidepressiva und ihre Wirkungsweisen: 1. **Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)**: Diese erhöhen den Serotoninspiegel im Gehirn, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen blockieren. Beispiele sind Fluoxetin und Sertralin. 2. **Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs)**: Diese erhöhen sowohl den Serotonin- als auch den Noradrenalinspiegel, indem sie die Wiederaufnahme beider Neurotransmitter blockieren. Beispiele sind Venlafaxin und Duloxetin. 3. **Trizyklische Antidepressiva (TCAs)**: Diese blockieren die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin, haben aber auch eine Wirkung auf andere Neurotransmitter, was zu mehr Nebenwirkungen führen kann. Beispiele sind Amitriptylin und Nortriptylin. 4. **Monoaminoxidase-Hemmer (MAOIs)**: Diese hemmen das Enzym Monoaminoxidase, das für den Abbau von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin verantwortlich ist. Beispiele sind Phenelzin und Tranylcypromin. 5. **Atypische Antidepressiva**: Diese wirken auf verschiedene Neurotransmitter und haben oft einzigartige Wirkmechanismen. Beispiele sind Bupropion und Mirtazapin. Die genaue Wirkungsweise von Antidepressiva ist noch nicht vollständig verstanden, aber sie helfen, das chemische Gleichgewicht im Gehirn wiederherzustellen, was die Symptome der Depression lindern kann. Es kann einige Wochen dauern, bis die volle Wirkung eines Antidepressivums spürbar ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können Medikamente die Sehkraft beeinträchtigen?

Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]

Was sollte man als Apothekerin wissen?

Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]

Wirkung der Placebopharmazie?

Die Placebo-Pharmakologie bezieht sich auf die Wirkung von Placebos, also inaktiven Substanzen, die keine therapeutische Wirkung haben, aber dennoch positive Effekte auf den Gesundheitszustand eines P... [mehr]

Wirken Globuli und Bachblüten?

Die Wirksamkeit von Globuli (Homöopathie) und Bachblüten (Blütenessenzen) ist umstritten. Globuli basieren auf dem Prinzip der Homöopathie, das besagt, dass "Ähnliches... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]

Lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]

Reflektorische Wirkung der Fußreflexzonenmassage?

Die reflexorische Wirkung der Fußreflexzonenmassage basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sin... [mehr]

Was ist antimikrobielle Resistenz?

Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]

Wirkt Zink als Nahrungsergänzungsmittel 1-3 mal pro Woche?

Zink kann auch in unregelmäßigen Abständen, wie 1-3 Mal pro Woche, eine positive Wirkung haben, insbesondere wenn du es in ausreichenden Mengen einnimmst. Die Effektivität hä... [mehr]