Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise dafür, dass Ocrevus (Wirkstoff: Ocrelizumab) das Fortschreiten einer primär progredienten Multiplen Sklerose (PPMS) vollständig stoppen kann. Ocrevus ist das erste und bislang einzige zugelassene Medikament, das bei PPMS eine nachweisbare Wirkung zeigt, indem es das Fortschreiten der Behinderung im Vergleich zu Placebo verlangsamt. Die Zulassung von Ocrevus für PPMS basiert auf den Ergebnissen der sogenannten ORATORIO-Studie ([Quelle: NEJM, 2017](https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1606468)). In dieser Studie wurde gezeigt, dass Ocrevus das Risiko einer Behinderungsprogression im Vergleich zu Placebo signifikant reduziert. Allerdings wurde das Fortschreiten der Erkrankung nicht vollständig gestoppt, sondern lediglich verlangsamt. Zusammengefasst: Ocrevus kann das Fortschreiten der PPMS verlangsamen, aber es gibt keine Belege dafür, dass es die Erkrankung vollständig stoppen kann. Ein vollständiges Stoppen der Progression ist mit den derzeit verfügbaren Therapien nicht nachgewiesen.