Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Die Diagnose eines schädlichen Gebrauchs, insbesondere im Kontext von Substanzen wie Alkohol oder Drogen, erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Interviews, standardisierten Fragebögen und Beobachtungen. Hier sind einige Schritte, die typischerweise in den Diagnoseprozess einfließen: 1. **Anamnese**: Der Facharzt oder Psychologe erhebt eine ausführliche Krankengeschichte, einschließlich der Konsummuster, der Häufigkeit und der Menge der konsumierten Substanzen. 2. **Symptome**: Es wird geprüft, ob der Konsum zu negativen Konsequenzen im sozialen, beruflichen oder gesundheitlichen Bereich führt. Dazu gehören beispielsweise Probleme in der Familie, am Arbeitsplatz oder gesundheitliche Beschwerden. 3. **Standardisierte Instrumente**: Es können spezifische Fragebögen oder Skalen verwendet werden, wie z.B. die DSM-5-Kriterien (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) oder die ICD-10-Kriterien (International Classification of Diseases), um den Schweregrad des Gebrauchs zu bewerten. 4. **Verhaltensbeobachtungen**: Der Fachmann beobachtet das Verhalten des Individuums und sucht nach Anzeichen von Abhängigkeit oder schädlichem Gebrauch. 5. **Körperliche Untersuchungen**: In einigen Fällen können auch körperliche Untersuchungen oder Labortests durchgeführt werden, um gesundheitliche Auswirkungen des Konsums festzustellen. Die Diagnose sollte immer von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um eine angemessene Behandlung und Unterstützung zu gewährleisten.
Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
Für die Vermittlung in eine suchtspezifische stationäre Soziotherapie sind in der Regel folgende Schritte und Unterlagen notwendig: 1. **Feststellung des Behandlungsbedarfs** Eine &aum... [mehr]
Der Begriff „Mikropenis“ bezeichnet einen Penis, der deutlich kleiner ist als der Durchschnitt und dabei unterhalb einer bestimmten medizinischen Grenze liegt. Medizinisch spricht man von... [mehr]
Ob du blind bist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Blindheit bezeichnet in der Regel einen vollständigen oder sehr starken Verlust des Sehvermögens. Wenn du unsicher bist, ob du blin... [mehr]
Entzugserscheinungen sind körperliche und/oder psychische Symptome, die auftreten, wenn jemand eine Substanz, an die sich der Körper gewöhnt hat (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente oder... [mehr]