Lymphdrüsenkrebs, medizinisch als Lymphom bezeichnet, ist eine Krebserkrankung des lymphatischen Systems. Es gibt zwei Hauptformen: das Hodgkin-Lom und die Non-Hodg-Lymphome. Die Gefähr h&au... [mehr]
Lymphdrüsenkrebs, auch als Lymphom bekannt, wird in der Regel durch eine Kombination aus verschiedenen diagnostischen Verfahren entdeckt. Dazu gehören: 1. **Körperliche Untersuchung**: Der Arzt untersucht den Körper auf geschwollene Lymphknoten, die oft ein erstes Anzeichen für Lymphdrüsenkrebs sind. 2. **Bildgebende Verfahren**: Methoden wie Ultraschall, CT-Scans oder MRT können eingesetzt werden, um die Lymphknoten und andere Organe auf Anomalien zu überprüfen. 3. **Blutuntersuchungen**: Bluttests können helfen, Anzeichen einer Erkrankung zu erkennen, wie z.B. eine erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen oder andere Auffälligkeiten. 4. **Biopsie**: Um eine definitive Diagnose zu stellen, wird oft eine Biopsie durchgeführt, bei der eine Gewebeprobe aus einem verdächtigen Lymphknoten entnommen und mikroskopisch untersucht wird. 5. **Molekulare Tests**: In einigen Fällen können zusätzliche Tests durchgeführt werden, um spezifische genetische Veränderungen oder Marker zu identifizieren, die mit bestimmten Arten von Lymphomen assoziiert sind. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Symptomen und Verdacht des Arztes variieren.
Lymphdrüsenkrebs, medizinisch als Lymphom bezeichnet, ist eine Krebserkrankung des lymphatischen Systems. Es gibt zwei Hauptformen: das Hodgkin-Lom und die Non-Hodg-Lymphome. Die Gefähr h&au... [mehr]
Der Begriff „Autismusspektrumstörung“ (ASS) ist die aktuelle, wissenschaftlich und medizinisch bevorzugte Bezeichnung für das, was früher oft einfach als „Autismus&ldq... [mehr]
Süchte lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien einteilen: substanzgebundene und nicht-substanzgebundene (Verhaltens-)Süchte. **1. Substanzgebundene Süchte:** Hierbei h... [mehr]