Stress beim Anrufenden kann die Erkennung des Krankheitsbildes und die Kommunikation auf verschiedene Weise erschweren: **1. Beeinträchtigung der Kommunikation:** - Gestresste Personen sprechen... [mehr]
Um mit einem Patienten zu sprechen, der schwerhörig ist oder Sehschwierigkeiten hat, sind folgende Ansätze hilfreich: 1. **Für schwerhörige Patienten:** - **Laut und deutlich sprechen:** Achte darauf, klar und in einem angemessenen Tempo zu sprechen. - **Gesichtsausdruck und Lippenbewegungen:** Stelle sicher, dass der Patient dein Gesicht gut sehen kann, da viele schwerhörige Menschen Lippenlesen. - **Schriftliche Kommunikation:** Nutze Notizen oder digitale Geräte, um Informationen schriftlich zu übermitteln. - **Gesten und Körpersprache:** Verwende unterstützende Gesten, um deine Botschaft zu verdeutlichen. - **Ruhige Umgebung:** Reduziere Hintergrundgeräusche, um die Verständigung zu erleichtern. 2. **Für Patienten mit Sehschwierigkeiten:** - **Verbale Beschreibung:** Beschreibe Dinge detailliert, anstatt sich nur auf visuelle Hinweise zu verlassen. - **Berührung:** Wenn angemessen, kannst du den Patienten sanft berühren, um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen oder um ihm zu helfen, sich zu orientieren. - **Hilfsmittel:** Frage, ob der Patient spezielle Hilfsmittel benötigt, wie z.B. eine Lupe oder ein Bildschirmlesegerät. - **Klarheit in der Sprache:** Verwende einfache und klare Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden. In beiden Fällen ist es wichtig, Geduld zu zeigen und sicherzustellen, dass der Patient die Informationen versteht.
Stress beim Anrufenden kann die Erkennung des Krankheitsbildes und die Kommunikation auf verschiedene Weise erschweren: **1. Beeinträchtigung der Kommunikation:** - Gestresste Personen sprechen... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]